Mozilla arbeitet am sprachbasierten Browser Scout

Mozilla arbeitet derzeit an einem sprachgesteuerten Browser. Das Unternehmen stellte das Projekt unter dem Namen Scout vor. [...]

Mozilla experimentiert mit Sprachsteuerung im Browser.
Mozilla experimentiert mit Sprachsteuerung im Browser. (c) Mozilla

Mozilla hat auf einem internen Entwickler-Event die Arbeiten an einem sprachbasierten Browser bestätigt, wie Business Insider berichtet. Das Projekt trägt den Namen Scout und befindet sich laut Unternehmen noch in einer sehr frühen Phase. Der Open-Source-Spezialist versucht immer wieder, dem Konkurrenten Google Chrome mit solchen Spezialversionen entgegenzutreten.

Neben der Spracheingabe soll der neue Browser auch über eine Sprachausgabe verfügen. Vor allem Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen sollen so einen besseren Zugang zu Webinhalten bekommen. Aber auch für alle anderen Nutzer eignet sich Scout. Für die Verwendung ist weder Maus noch Tastatur oder Touch-Eingabe notwendig.

Präsentiert wurde der Browser erstmals von der Mozilla-Programmiererin Tamara Hills auf dem All-hands-Meeting mit Entwicklern von Mozilla. Sie bestätigte zwar die Arbeiten an dem Projekt, ein genaues Veröffentlichungsdatum nannte sie hingegen nicht.

Mozilla Scout: Details noch nicht bekannt

Auch weitere Details zu dem sprachgesteuerten Browser sucht man derzeit noch vergeblich. Wie Mozilla bei der internen Präsentation mitteilte, freue man sich zwar darauf, das Projekt zu diskutieren, wie genau es jedoch um die Arbeiten daran steht, bleibe vorerst geheim.

In der Vergangenheit hat Mozilla schon häufiger an verschiedenen experimentellen Projekten gearbeitet, diese jedoch nie veröffentlicht. Ob Scout ebenfalls zu dieser Kategorie zählt, oder ob der sprachbasierte Browser tatsächlich auf den Markt kommt, wird sich zeigen.

Direkte Konkurrenz hat Scout nicht. Zwar bieten verschiedene Anbieter wie Amazon, Google und Apple mit ihren Sprachassistenten nützliche digitale Helferlein, einen sprachgesteuerten Browser gibt es bisher jedoch nicht.

*Die Autorin Alexandra Lindner ist Redakteurin der Zeitschrift PCtipp.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*