Mozilla: Firefox 72 ist da

Mit an Bord sind ein standardmäßiges Blocken von Fingerprinting sowie eine Verbesserung für Pop-up-Benachrichtigungen. [...]

Künftig soll der Browser etwa alle vier Wochen ein neues Update erhalten.
Künftig soll der Browser etwa alle vier Wochen ein neues Update erhalten. (c) Mozilla

Die Mozilla Foundation startet mit frischen Updates für ihren FirefoxBrowser pünktlich ins neue Jahr. Sowohl die Standard– als auch die ESR-Version erhalten einige neue Funktionen. Ab sofort wird Fingerprinting automatisch unterbunden und Pop-up-Benachrichtigungen werden standardmäßig blockiert.

Letzteres soll vor allem für flüßigeres beziehungsweise ungestörtes Arbeiten mit dem Browser sorgen. Pop-up-Benachrichtigungen sind vom Grundgedanken her besser als ihr Ruf. Sie informieren den Nutzer beispielsweise über neue Inhalte auf der Seite oder weisen auf Termine und dergleichen hin. Leider wurden die Nachrichten jedoch oft auch zur Verbreitung von Werbebotschaften missbraucht.

Mozilla scheint nun einen Weg gefunden zu haben, die Botschaften den Nutzern zur Verfügung zu stellen, ohne jedoch das Surferlebnis zu beeinträchtigen. Ab der neuen Version befindet sich ein kleines Symbol in der URL-Leiste. Erreicht den Nutzer nun eine neue Notification, poppt diese nicht mehr auf. Stattdessen „wackelt“ das neue Symbol. Grundsätzlich wird der Nutzer aber beim Öffnen einer Webseite zunächst danach gefragt, ob die Site überhaupt entsprechende Benachrichtigungen aussenden darf. Diese lassen sich wie gehabt komplett verbieten.

Automatischer Tracking-Schutz

Außerdem im neuen Update enthalten ist die standardmäßige Blockierung von Fingerprinting. Damit ist der Nutzer vor einer Aktivitätenverfolgung geschützt. Verhindert wird so zum Beispiel die Nachverfolgung mittels Social-Media-Button oder auch durch Tracking-Cookies.

Künftig soll der Browser etwa alle vier Wochen ein neues Update erhalten. Bisher lag die Zeitspanne zwischen den einzelnen Versionen bei etwa sechs bis acht Wochen. Einerseits sollen die Nutzer damit neue Featuren schlicht schneller erhalten, andererseits arbeiten die Entwickler zunehmend in Sprints, die besser mit kürzeren Release-Zyklen harmonieren.

*Claudia Maag und Alexandra Lindner sind Redakteurinnen des PCtipp.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*