Multicloud im Mittelstand: ERP-Systeme sinnvoll ergänzen

Sie nutzen ein Cloud-ERP-System und setzen auf Microsoft 365? Dann sind Sie streng genommen schon ein Multicloud-Anwender. Was einfach klingt, wird jedoch schnell komplex. [...]

Erstmal kleine Brötchen backen. Der Aufbau eines Multicloud-Systems kann in kleinen Schritten erfolgen (c) pixabay.com

2021 wird das Jahr von Multicloud„, prognostizierte die International Data Corporation (IDC) bereits im Frühjahr 2020. Die Analysten gehen davon aus, dass bis 2022 etwa 90 Prozent aller Unternehmen weltweit auf einen Mix aus verschiedenen Cloud-Diensten und -Anbietern setzen werden. Der Vorteil liegt auf der Hand: Firmen nutzen und bezahlen IT-Kapazitäten, Applikationen, Speicherplatz oder einzelne Funktionen je nach Bedarf und sind nicht mehr abhängig von einem einzelnen Anbieter (Vendor Lock-in). Streicht ein Cloud Provider bestimmte Services aus seinem Portfolio oder erhöht die Preise, ist im Idealfall problemlos ein Wechsel zu einem anderen Anbieter und damit gegebenenfalls auch in eine andere Cloud möglich. Für international tätige Unternehmen kann es außerdem von Vorteil sein, gezielt auf Anbieter zu setzen, die in der jeweiligen Region besonders stark vertreten sind.

Während Multiclouds bei großen Unternehmen längst keine Seltenheit mehr sind, reagiert der Mittelstand noch verhalten auf diese Modelle. Nach einer aktuellen Studie des Marktforschungsunternehmens Techconsult beschäftigen sich zwar bereits 63 Prozent der Mittelständler mit hyperkonvergenten und damit virtualisierten IT-Infrastrukturen, der aktuelle Verbreitungsgrad ist mit rund zehn Prozent aber noch relativ gering. Dabei kann sich auch für kleinere Unternehmen eine Kombination aus verschiedenen Cloud-Diensten lohnen. Vorausgesetzt, diese werden klug gemanagt.

Multicloud oder Hybrid Cloud?

Zum Verständnis hilft zunächst ein kurzer Blick auf die verschiedenen Definitionen und Begriffe rund um die IT-Wolke: Multicloud-Modelle bestehen grundsätzlich aus mehr als einer Cloud-Implementierung. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um reine Softwareanwendungen (Software-as-a-Service, SaaS), auf die Unternehmen via Webbrowser oder über eine API zugreifen.

Neben den reinen Applikationen lassen sich auch Infrastrukturkomponenten, wie Speicherplatz oder Rechenkapazitäten aus der Cloud beziehen (Infrastructure-as-a-Service, IaaS). Den Markt dominieren hier die drei großen Hyperscaler Amazon Web Services (AWS), die Google Cloud Plattform und Microsoft Azure. Schließlich haben Unternehmen auch die Möglichkeit, Entwicklungsplattformen aus der Cloud zu nutzen (Platform-as-a-Service, PaaS), um dort selbst Anwendungen zu entwickeln, zu verwalten und zu hosten.

Nicht zu verwechseln mit dem Begriff Multicloud ist die hybride Cloud. Ein Konstrukt, bei dem private Cloud-Lösungen oder eine On-Premises-Infrastruktur mit Services aus einer Public Cloud kombiniert werden.

Wenn im Mittelstand von Multicloud die Rede ist, ist damit meistens die Nutzung verschiedener Software-Services aus der IT-Wolke gemeint. Wer ein ERP-System im Einsatz hat, weiß, dass eine Standardsoftware – unabhängig davon, ob sie in der Cloud oder lokal betrieben wird – nicht immer alle Anforderungen eines Unternehmens vollständig abdecken kann. Anbieter, die auf bestimmte Services spezialisiert sind, haben da häufig die Nase vorn. Beispielsweise in den Bereichen Dokumentenmanagement (DMS)Customer Relationship Management (CRM) oder dem digitalen Rechnungseingang bietet der Markt inzwischen zahlreiche Applikationen, die über die Funktionalitäten einer klassischen ERP-Lösung hinausgehen. Unternehmen können hier im Sinne einer Best-of-Breed-Strategie einzelne Anwendungen spezialisierter Anbieter aus anderen Clouds hinzuziehen.

Auch KI-Anwendungen, die mit Hilfe von Echtzeit-Daten eine bessere Steuerung von Produktionsprozessen ermöglichen, werden im Mittelstand immer häufiger in bestehende ERP-Systeme integriert. Voraussetzung für derartige Multicloud-Ansätze: Das ERP-System bietet die Möglichkeit, Services externer Anbieter über offene Schnittstellen (REST-API) problemlos zu integrieren und über sichere Verbindungen (z.B. Site-to-Site VPN) anzubinden.

Für den Fall der Fälle

Ein weiteres Motiv für einen Multicloud-Ansatz ist die Datensicherheit. Erst kürzlich machte diesbezüglich ein Unfall im OVH-Rechenzentrum SBG2 in Straßburg Schlagzeilen: Das größte Datacenter Europas mit Platz für rund 12.000 Server brannte völlig aus. Nach dem Feuer waren rund 3,6 Millionen Websites über 464.000 Domains hinweg offline.

Auch wenn solche Unfälle selten passieren – ganz auszuschließen sind sie nicht. Weder für Großunternehmen noch für KMU. Egal, ob sich die Daten im eigenen Haus oder in einem Rechenzentrum befinden. Auch Mittelständler gehen daher zunehmend auf Nummer sicher und schaffen Backup-Systeme für den Ernstfall. Dazu buchen sie Server-Kapazitäten aus der Cloud, um dort besonders sensible Daten zu speichern oder sogar die komplette Infrastruktur zu spiegeln.

Nicht unerheblich ist dabei der Server-Standort – vor allem seit der EU-US Privacy Shield im vergangenen Sommer für ungültig erklärt wurde. Die informelle Datenschutz-Absprache gewährleistete den Schutz personenbezogener Daten, die aus der Europäischen Union in die USA übertragen wurden. Seit diese Regelung nicht mehr gilt, sind Unternehmen gut beraten, besonders kritische Anwendungen und Daten in Rechenzentren zu speichern, die in Deutschland stehen. Denn damit unterliegt automatisch auch der gesamte Datenverkehr den strengen deutschen Datenschutzgesetzen.

Cloud-Management nicht unterschätzen

So überzeugend die Vorteile einer Multicloud-Strategie auch sind – in der Praxis kann ein solches Konstrukt schnell sehr komplex werden. Jeder, der zu Hause Internet, Telefon und Fernsehen von drei verschiedenen Anbietern bezieht, statt bequem auf das Rundum-Sorglos-Paket eines einzigen Providers zu setzen, kann ein Liedchen davon singen.

Bei der Multicloud ist das nicht anders. Das kontinuierliche Management verschiedener Plattformen ist eine große Herausforderung für jede IT-Abteilung. Schließlich müssen sich die Mitarbeiter zusätzlich zum Tagesgeschäft mit den unterschiedlichen Preismodellen, Sicherheits- und Compliance-Policies oder Service Level Agreements diverser Provider auseinandersetzen. Dazu kommt, dass die Anbieter unterschiedliche Tools zur Verwaltung ihrer Cloud-Dienste nutzen. Und zu guter Letzt müssen die unterschiedlichen Clouds über passende APIs verbunden und gesichert werden.

Ohne externe Unterstützung sind diese Aufgaben für einen Mittelständler oft nur schwer zu stemmen. Für die saubere Orchestrierung der Multicloud kann es daher hilfreich sein, einen Managed Cloud Service Provider hinzuzuziehen. Er unterstützt Unternehmen dabei, Workloads und genutzte Services und Leistungs­übergabepunkte zu definieren, Standardabläufe und Key-Performance-Indikatoren (KPIs) festzulegen, sowie Service Level Agreements auszuhandeln. Auch Sicherheitsaspekte, wie die Lastverteilung und der ausfallsichere Betrieb der Anwendungen sind bei einem Multicloud-System zu berücksichtigen. Wichtig bei der Auswahl des Partners: Er sollte unbedingt plattformunabhängig beraten und unterstützen, um einen Vendor-Lock-in zu vermeiden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Klein anfangen

Wem das alles eine Nummer zu groß ist, der sollte sich trotzdem nicht abschrecken lassen: Nicht jedes Unternehmen braucht gleich ein allumfassendes Multicloud-System. Wie eingangs erwähnt, reicht es im ersten Schritt oftmals, das bestehende ERP-System um kleinere Services zu erweitern und gegebenenfalls ein Backup-System aus der Cloud zu nutzen. Bei diesen überschaubaren Multicloud-Modellen bietet häufig auch der ERP-Anbieter Unterstützung. Er hilft dabei, bestimmte Leistungen und Infrastrukturbereiche in andere Clouds zu verlegen und sorgt gleichzeitig für deren saubere und sichere Integration.

Grundsätzlich gilt: Die Multicloud ist keine „Alles-oder-nichts“-Entscheidung. Sie lebt von Veränderung und der kontinuierlichen Anpassung an die Marktbedingungen einerseits und den spezifischen Anforderungen des Unternehmens andererseits. Richtig genutzt kann die Multicloud daher auch für den Mittelständler ein erfolgversprechendes Modell sein.

*Dirk Bingler ist seit 2011 Sprecher der Geschäftsführung in der GUS Group. Seit 2014 engagiert er sich aktiv als Vorstand des Arbeitskreises ERP im Bitkom. Seine Themenschwerpunkte sind die Zukunft von ERP-Systemen sowie die Auswirkung der Digitalisierung auf deren Architekturen. Dirk Bingler verfügt über 21 Jahre Branchenerfahrung im internationalen Konzernumfeld bei der Siemens AG und seit 2003 im Mittelstand.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*