Musik und Verkehrslärm sollen Handys laden

Geht es nach Forschern an der Queen Mary University of London (QMUL) könnten sich Handys in Zukunft einfach dank Umgebungsgeräuschen wie Musik, Verkehrslärm oder Fußball-Fangesängen aufladen. [...]

Das Team hat in Zusammenarbeit mit Nokia einen Nanogenerator entwickelt, der Strom aus durch den Schall verursachten Vibrationen gewinnt. Ein Prototyp in der Größe eines Lumia 925 liefert so eine Spannung, die hoch genug zum Akkuladen ist.

„Mobiltelefone länger laufen zu lassen oder Akkus komplett unnötig zu machen, indem wir verirrte Energie nutzen die uns ständig umgibt, ist ein aufregendes Konzept“, meint Joe Briscoe, Postdoc an der QMUL School of Engineering and Materials Science. Er ist Teil eines Teams, das im Vorjahr festgestellt hat, dass Musik die Leistung von Solarzellen verbessert. Aufbauend auf den damaligen Ergebnissen haben die Forscher nun einen Nanogenerator gebaut, der Handys einfach nur mithilfe von Umgebungsgeräuschen lädt. Dazu nutzen sie Nanostäbchen aus Zinkoxid.

Zinkoxid in Nanostäbchen-Form hat piezoelektrische Eigenschaften. Wenn das Material gequetscht oder gedehnt wird, wandelt es die mechanische in elektrische Energie um. Die Idee, mit entsprechenden Generatoren Handys zu laden, ist auch nicht neu – doch hat bei früheren Versuchen die erzielte Spannung einfach nicht ausgereicht. Dem QMUL-Team dagegen ist es nun gelungen, einen Smartphone-großen Prototypen zu fertigen, der fünf Volt Spannung erzeugt. Das ist zum Akkuladen ausreichend.

Die Forscher beschichten dazu mit einem neuen, günstigen Verfahren beispielsweise Plastikoberflächen. Dazu werden Chemikalien aufgesprüht und dann auf 90 Grad erhitzt. Dadurch wachsen die Generator-Nanostäbchen, die dann mit Vibrationen auf Schallwellen reagieren – sprich Umgebungsgeräusche bewirken jene Verformungen, durch die Strom gewonnen wird. Ein weiterer technischer Durchbruch ist, dass es den QMUL-Forschern gelungen ist auf teure Goldkontakte zu verzichten. Stattdessen kommt vergleichsweise günstige Alufolie zum Einsatz. Damit rücken Handys, die sich dank Musik, Straßenlärm, Fanchören oder ein Telefongespräch selbst laden, ein Stück näher. (pte)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*