MWC: Huawei bringt erste Fitness-Smartwatch auf den Markt

Huawei hat auf dem Mobile World Congress in Barcelona die Huawei Watch 2 vorgestellt. Diese Smartwatch vereint die Konnektivität eines Smartphones, praktische Apps einer Premium-Smartwatch und die Funktionen eines anspruchsvollen Fitness Trackers. [...]

Die Huawei Watch 2 ist sowohl in einer 4G- als auch in einer Bluetooth-Variante erhältlich. Sie läuft mit Android Wear 2.0 und ist sowohl mit Android als auch mit Apples iOS kompatibel.
Unabhängige Konnektivität
Mit der 4G-Version der Watch 2 können Nutzer beim Sporttraining ihr Smartphone zu Hause lassen und dennoch mit den wichtigsten Funktionen verbunden bleiben. Der Kommunikationsprozessor Snapdragon Wear 2100 von Qualcomm und ein eingebauterGPS-Chip sorgen dafür, dass Nutzer mit der Smartwatch Anrufe tätigen, Nachrichten schicken und auf Apps zugreifen können. VoLTE-Support und zwei Mikrofone mit Rauschunter drücku ngsollen für ein störungsloses, rauschfreies Telefonieren sorgen. Die Positionierung der Antenne ermöglicht trotz kompakter Uhrenform einen guten Empfang. Die 4G-Version wird es für die Nutzung mit SIM-Karte und in ausgewählten Märkten auch als e-SIM-Version geben. Die Huawei Watch 2 wird später auch in einer Classic-Version mit einem Metallgehäuse und Lederarmband zu haben sein.
Die Smartwatch als Fitness-Tracker 
Die Huawei Watch 2 verfügt über verschiedene Sensoren mit erweiterten Algorithmen. Diese werten Daten rund um das Nutzerverhalten aus, wie beispielsweise zurückgelegte Distanz, Geschwindigkeit, Schrittanzahl, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch oder Routenverlauf.
Per Schnellstart können sofort Modi wie „Fat-Burning Run“ oder „Cardio Run“ gestartet werden. Die Smartwatch versorgt Sportler während des Laufens mit Echtzeitinformationen, unter anderem über die zurückgelegte Distanz, Status des Trainingsziels oder Warnungen bei Herzrasen. Basierend auf persönlich festgelegten Trainingsplänen führt die Watch 2 Schritt für Schritt durch einen effektiven Lauf, beispielsweise durch Benachrichtigungen, wann der Läufer seine Geschwindigkeit steigern oder drosseln sollte. Mittels integriertem GPS und Herzfrequenzmesser misst sie nach jedem Lauf zudem die VO2max. Gleichzeitig generiert sie hinterher automatisch einen Laufbericht, der Angaben über die empfohlene Schonzeit und den Trainingseffekt beinhaltet. Für die passende musikalische Motivation können Nutzer über eine lokale Musikbibliothek oder per Streaming Musik hören.
Auch will die Uhr nicht nur beim Training helfen, sondern auch beim Einhalten eines gesunden Lebensstils. Die Daily-Tracking-App misst zuverlässig die tägliche Schrittzahl oder die Rekordzeiten bei Sportaktivitäten. Anwender sollen auf diese Art ermutigt werden, den Alltag gesünder und aktiver zu gestalten. Die Smartwatch kann zudem im Hintergrund kontinuierlich die Herzfrequenz messen.
Chronographen Uhren-Design 
Hochwertige Materialien sowie das duale Kronen-Design soll en ein  Premium Look-and-Feel erzeugen. Das Design der Watch 2 kann durch eine Vielzahl an klassischen und sportlichen Design-Möglichkeiten an den persönlichen Stil des Trägers angepasst werden, beispielsweise durch wechselbare Armbänder oder verschiedene Uhrenoberflächen. Nutzer haben so schnellen Zugriff auf ihre wichtigsten und am meisten genutzten Apps. Zusätzlich zum Chronograph-Design verfügt die HUAWEI Watch 2 über eine qualitativ hochwertige Keramikblende und bietet einen hohen Tragekomfort.Der verbesserte Akku sorgt für eine längere Laufzeit. Im Normalgebrauch hält dieser bis zu zwei Tage, zehn Stunden im „Training Mode“ und drei Wochen im „Watch Mode“.
Die Huawei Smart Watch 2 ist ab März in Deutschland und ab April in Österreich und der Schweiz ab 329 Euro erhältlich.  


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*