Mythen rund um Satelliten-Internet

"Langsam", "nutzlos", "alt". Sind die beliebtesten Vorurteile über das Internet aus dem Weltraum wahr? [...]

Foto: pixabay.com

In einem ständig wachsenden digitalen Zeitalter wird der Nutzen und die Zukunft des Satelliteninternets manchmal in Frage gestellt. Aber sind alle Annahmen rund um das Internet via Satellit wahr? Konnect, die Satelliten-Breitband-Initiative von Eutelsat, hat einige der häufigsten Vorurteile ermittelt und analysiert.

„Satelliten-Internetverbindungen sind langsam“.

Dieses Vorurteil wird häufig mit dem Konzept der Latenz in Verbindung gebracht, das gemeinhin nur dem Satelliteninternet zugeschrieben wird. „Die Latenzzeit betrifft jedoch alle Arten von Internetverbindungen, da sie die Zeitspanne zwischen dem Abruf der Daten durch den Nutzer und dem Empfang der Daten darstellt. Die durchschnittliche Latenzzeit bei der Satellitenkommunikation beträgt etwa 600 Millisekunden und ist damit länger als bei Glasfasernetzen, da das Signal in den Weltraum hinauf und wieder hinunter muss“, erklärt James Soames, Global Marketing Director bei Konnect. Beim Surfen, Videostreaming oder Musikhören sollte dies nicht auffallen, aber für einige Arten von Online-Spielen ist es möglicherweise nicht geeignet.

„Für Satelliten-Internet gibt es in der Zukunft kein Platz mehr“.

Angesichts der ständig wachsenden Abdeckung durch Fest- und Mobilfunknetze fragen sich manche, ob es noch ein Argument für Internet über Satellit gibt. Allerdings haben mehr als 2 Millionen Haushalte in Deutschland keinen Zugang zu schnellem Internet über das Festnetz (Statista), was bedeutet, dass es viele Orte gibt, die nicht an das schnelle Internet angeschlossen sind und es auch in absehbarer Zeit nicht sein werden. Selbst wenn es jetzt mehr Pläne gibt, wird dies noch einige Jahre dauern. „In diesen Fällen ist und bleibt das Satelliteninternet eine gute Alternative“, fügt James Soames hinzu.

„Warum sollte man für Satelliten-Internet bezahlen? Es ist nutzlos“.

In engem Zusammenhang mit dem vorgenannten Vorurteil steht auch ein städtisches Vorurteil, das keinen Sinn darin sieht, für Internet über Satellit zu bezahlen. „Menschen, die in Großstädten mit zuverlässigen Glasfaseranschlüssen leben, sehen Satelliteninternet nicht als Option an, was völlig verständlich ist. Es gibt jedoch 5% der deutschen Haushalte, die keinen Zugang zu schnellem Breitband-Internet haben. Im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts ist das wirklich schwer zu glauben, deshalb wollen wir diesen vergessenen fünf Prozent helfen“, analysiert James Soames.

„Satelliten-Internet nutzt alte Technologie“.

Ein weiteres weit verbreitetes Vorurteil im Zusammenhang mit dem Internet aus dem Weltraum ist das Alter der Technologie. „Das trifft auf KONNECT nicht zu, denn er ist nicht nur der erste elektrisch betriebene Satellit, sondern bietet mit einer Kapazität von 75 Gbps und 65 Beams auch eine noch nie dagewesene Flexibilität“, bemerkt James Soames.

„Die Technologie der erdnahen Umlaufbahn ist die einzige wirkliche Alternative“.

In diesem Zusammenhang erklärt James Soames: „Wir begrüßen zwar immer den Wettbewerb, aber die Wahrheit ist, dass unsere Mittbewerber, die diese Art von Technologie nutzen, in der Regel andere Zielgruppen, viel höhere Preise und andere Vertriebsmodelle haben. Wir hingegen bieten bis zu 100 MBit/s im Downlink und 5 MBit/s im Uplink, was mehr ist als die Festnetzleitungen, die heute noch von vielen Millionen Haushalten genutzt werden. Darüber hinaus bieten wir ein äußerst wettbewerbsfähiges Angebot, bei dem die Latenz im täglichen Gebrauch kaum wahrnehmbar ist, selbst bei Videokonferenzen, bei denen wir intensiv an den Protokollen gearbeitet haben“. James Soames fügt hinzu: „Was uns antreibt, ist, allen Menschen den Zugang zu den Möglichkeiten zu bieten, die die Konnektivität mit sich bringt“.

Um mehr über Konnects Hochgeschwindigkeits-Satelliteninternet zu erhalten, besuchen Sie die Konnect-Website www.konnect.com


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*