N26 startet neues Geschäftskonto Business Black

Das Fintech-Start-up N26 bietet mit Business Black ab sofort ein neues Geschäftskonto für Freiberufler. Als Zusatzleistungen sind unter anderem eine Reiseversicherung sowie eine Auslandskrankenversicherung enthalten. [...]

N26 Business Black ist ein Premium-Geschäftskonto​ ​für Freiberufler und Selbstständige.
N26 Business Black ist ein Premium-Geschäftskonto​ ​für Freiberufler und Selbstständige. (c) N26
Das Berliner Fintech N26 baut sein Angebot für Geschäftskunden mit dem Business-Black-Konto aus. Das Geschäftskonto ist speziell für Freelancer und Selbstständige vorgesehen, die vor allem durch Zusatzleistungen und eine flexible Kontoführung profitieren sollen. So bietet das Geschäftskonto etwa eine Reiseversicherung, eine Auslandskrankenversicherung sowie die Unterkonten-Funktion Spaces. Die übrige Ausstattung orientiert sich an dem bisherigen Black-Konto.
Wer oft im Ausland auf Geschäftsreisen unterwegs ist, profitiert von dem enthaltenen Reiseversicherungspaket mitsamt Smartphone-Diebstahlversicherung, ​Bargeldschutz, Wareneinkaufsversicherung und der Erstattung der Mietwagen-Selbstbeteiligung. Außerdem können mit dem Konto weltweit gebührenfreie Abhebungen in Fremdwährungen durchgeführt werden.
Die Unterkonten-Funktion Spaces soll indessen bei der Verwaltung von Geldbeträgen hilfreich sein. Über das Feature lassen sich innerhalb des Kontos bis zu zehn Unterkonten für frei definierbare Ausgaben und Einkünfte anlegen. Freiberufler können dadurch etwa ihre Reisekosten in einem separatem Space verwalten. Geldbeträge sind auf der Nutzeroberfläche per Drag-and-Drop zwischen Hauptkonto und den einzelnen Spaces übertragbar.
N26 Business Black wird in den nächsten Tagen (ca Mitte September 2018) in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Spanien an den Start gehen. Über das Konto können Selbstständige sowohl ihre geschäftlichen als auch ihre persönlichen Ausgaben verwalten. Im ersten Monat nach dem Start erhalten Kunden von Business Black ein kostenloses Test-Abo des Rechnungsprogramms Debitoor oder des Ausgabenmanagements Zervant für drei Monate.

N26 in der Kritik

In der Vergangenheit erntete N26 heftige Kritik, da das Fintech-Unternehmen 400 Kunden wegen zu häufigem Bargeldabhebens das Konto kündigte. Und auch die Kreditkarten des Anbieters zum kontaktlosen Bezahlen wurden aufgrund von Sicherheitslücken bemängelt, wobei diese Fehler auch bei den Karten von der etablierten Konkurrenz enthalten waren.
Dennoch hält das Kundenwachstum der Berliner weiter an. In einem Interview mit dem Tagesspiegel kündigte Gründer Valentin Stalf an, dass bald die Marke von 500.000 Kunden geknackt werde.
*Stefan Bordel ist Redakteur des Magazins com!professional.

Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*