Nach 20 Jahren: Intel streicht seine Hausmesse

Sein nächstes Developer Forum (IDF) hat der Chip-Riese bereits abgesagt. Das Unternehmen hat sich seither stark verändert. Für Entwickler ein mögliches Horrorszenario. [...]

Intel streicht nach rund 20 Jahren seine Entwicklerkonferenz IDF. Intels grosse Hausmesse fand ursprünglich zweimal im Jahr statt, einmal im Frühjahr in Shenzhen und einmal im Herbst in San Francisco. Den Frühjahres-Event in China hat der Chip-Gigant schon zuvor abgesagt. Indessen will AnandTech erfahren haben, dass nun auch der diesjährige Haupt-Event im Silicon Valley nicht stattfinden wird. Der Hersteller habe sich demnach entschlossen, das IDF 2017, das vom 15. bis 17. August in San Francisco stattgefunden hätte, abzusagen.
Ursprünglich wurden an Intels Developer Forum jeweils auch neue Hardware-Entwicklungen vorgestellt und Prozessoren angekündigt. Das Programm hat Intel aber schon vor ein paar Jahren stark angepasst. Noch um 2013 wurden jeweils grössere Keynotes an mehreren Tagen abgehalten. Gegen 2014 fanden immer mehr kleinere Tech-Konferenzen zu Software-Themen (wie IoT und Cloud) statt, für die man sich frühzeitig registrieren musste. Intel hat sich seither stark verändert – der PC steht schon länger nicht mehr im Fokus.
Unter dem Strich besagt das Statement bei AnandTech zwar wenig, lässt aber vermuten, dass der Chip-Hersteller in Zukunft eher an kleineren Events oder an Partner-Events teilhaben wird. Zitiert wird der Tech-Riese mit den Worten: «Intel hat sein Event-Portfolio weiter ausgebaut und beschlossen, das IDF-Programm nicht mehr weiter voranzutreiben. »Gerade für Entwickler ist das nicht unbedingt eine erfreuliche Nachricht. Diese müssen nun überall präsent sein, wo Intel ist, wenn etwa neue Prozessoren kurz vor der Einführung stehen. Denn das bedeutet auch: Weniger Informationen an einem grossen Event, an dem normalerweise alle Top-Manager des Unternehmens präsent sind.

Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*