Nach Brexit-Votum: Spam-Lawine rollt durchs Web

Das Brexit-Votum der Briten hat nicht nur in Politik und Wirtschaft hohe Wellen geschlagen, sondern auch im Bereich der Cyber-Security. [...]

Wie die Sicherheitsexperten des Londoner Unternehmens Digital Shadows berichten, ist rund um das umstrittene Referendum eine regelrechte Spam-Lawine in Bewegung geraten, die darauf abzielt, Nutzer über getürkte Phishing-Mails zum Referendum und dessen befürchtete negative Konsequenzen in die Falle zu locken. Bei Mails mit „Brexit“ in der Betreff-Zeile gelte deshalb im Moment besondere Vorsicht.

„Wir haben seit dem Referendum am vergangenen Freitag einen ganz klaren Anstieg bei der Verbreitung von Mails, die mit dem Brexit-Thema in Verbindung stehen und User dazu verleiten wollen, auf bestimmte Links zu klicken, registriert“, zitiert der „Telegraph“ James Chappell, Mitgründer von Digital Shadows. Dabei werde vor allem versucht, mit den Ängsten der Menschen zu spielen. „Eine gängige Vorgehensweise der Cyber-Kriminellen ist beispielsweise das Verschicken von E-Mails mit dem Betreff ‚Brexit verursacht historischen Markteinbruch‘. Das soll beim Empfänger den Eindruck von Dringlichkeit erwecken, damit er schnell auf einen Link klickt oder ein Attachement öffnet“, schildert Chappell.

„Solche Schlagzeilen, die die ganze Welt interessieren, sind natürlich ein gefundenes Fressen für die Spam-Industrie“, meint Christian Funk, Senior-Virus-Analyst bei Kaspersky Lab, gegenüber dem Nachrichtenortal pressetext. Eine ähnliche Situation hätte es etwa auch beim Tod Michael Jacksons 2009 oder der Tsunami-Katastrophe in Japan 2011 gegeben. „Es kommt im Schnitt drei- bis viermal pro Jahr vor, dass versucht wird, solche großen internationalen Ereignisse gezielt zu missbrauchen“, betont Funk.

Auch dass die Cyber-Kriminellen bewusst versuchen, mit den Ängsten der Menschen zu spielen, sei eine durchaus gängige Masche. „Beim Thema Brexit schwingt eine starke wirtschaftliche Unsicherheit mit. Die Anleger wollen so schnell wie möglich wissen, wie es um ihre Aktien steht. Genau das wird hier ausgenutzt“, erläutert der Kaspersky-Fachmann. Sein Tipp: „Achten Sie immer genau darauf, von wem eine E-Mail kommt – gerade, wenn es um große internationale Themen geht. Klicken Sie auf keinen Fall auf Links oder angehängte Dateien.“

Die Experten von Digital Shadows sind nicht die Einzigen, denen der enorme Anstieg an Phishing-Mails zum Brexit aufgefallen ist. „Seit der Bekanntgabe der Ergebnisse des Referendums haben unsere Forscher einen Zuwachs von 392 Prozent bei Spam-Mails registriert, die Nutzer mithilfe des Schlagwortes ‚Brexit‘ in der Betreff-Zeile in die Falle locken sollen“, bestätigt auch ein Sprecher von Symantec gegenüber „BBC News“ die erhöhte Gefahrenlage. Die Zahl der schädlichen Mails, die das Unternehmen im Auftrag seiner Kunden blockiert hat, sei von 81.323 im Zeitraum zwischen dem 9. und 23. Juni auf satte 399.892 zwischen dem 24. Juni und 5. Juli nach oben geklettert. (pte)


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*