Nachfolge für Telekom-Regulator: Knapp 15 Bewerber

Ende dieses Jahres läuft die Funktionsperiode von RTR-Chef Georg Serentschy aus, die Nachbesetzung sorgt bereits jetzt für Rauschen im Blätterwald. [...]

Der zuständigen Verkehrsministerin Doris Bures (S) wird unterstellt, sie wolle vor der Nationalratswahl im Herbst noch einen ihr genehmen Kandidaten durchdrücken – was das Ministerium vehement bestreitet. Dass die Ausschreibung bereits am 8. März erfolgt sei und mit 8. April Ausschreibungsende war, begründet der Generalsekretär im Verkehrsministerium, Herbert Kasser, mit einer seit 2011 geltenden „Cool-Off-Phase“, sprich einer Klausel wonach ein Beschäftigter eines Telekomunternehmens nicht direkt in die Regulierungsbehörde RTR wechseln dürfe.
Kritik, wonach Frauen besonders gefördert werden sollen und daher Serentschy bei seiner Nachbestellung einen Nachteil hätte, ließ Kasser im Gespräch mit der APA nicht gelten. Es sei allgemeiner Konsens in der Regierung die Frauenquote zu heben. Gemeldet haben sich laut Kasser knapp 15 Bewerber, diese würden nun vom Personalbüro Hill unter die Lupe genommen. Ob es auch ein Hearing gebe, sei noch offen. Einen Zeitplan, wann die Personalia entschieden ist, gebe es nicht. Der Chef der Regulierungsbehörde für den Telekom- und Postmarkt hat in der jeweiligen Branche eine durchaus bedeutsame Stellung, etwa bei der Frage, wie neu eintretenden Anbietern eine Chance am Markt gegeben wird. Bekanntlich wurde die Konsolidierung des Mobilfunkmarktes von vier auf drei Anbietern nur genehmigt, wenn potenziellen Neueinsteigern Frequenzen zur Verfügung gestellt werden.Handlungsbedarf am Telekommarkt ortet zumindest der Chef der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB), Theodor Thanner. Seine Erkenntnis nach der von der Behörde lange bekämpften Übernahme von Orange durch Hutchison („3“): „Wenn ich es richtig verfolgt habe, hat am Tag nach dem Closing Bob die Preise verdoppelt.“ Im Vorfeld der Kaufs, der von der Internetgemeinde sehr kritisch verfolgt wurde, soll der damalige Orange-Chef Michael Krammer laut einem Bericht des „WirtschaftsBlatt“ bei Vizekanzler Michael Spindelegger interveniert haben. Krammer ist mittlerweile Vorstand im Verein „Mein Anliegen für Österreich“, der sich für Spindelegger als Bundeskanzler stark macht.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*