Nächtlicher Streifzug im Social Web macht depressiv

Nachtaktive Social-Media-Nutzer sind vermehrt depressiv. Das haben Forscher der Australia National University und des Harbin Institute of Technology herausgefunden. [...]

Demnach besteht zwischen spätem Surfen in sozialen Netzwerken und Depressions-Erkrankungen ein Zusammenhang. „Diese Ergebnisse können helfen, frühzeitig Personen zu identifizieren, die Anzeichen von Depression zeigen und diesen im Frühstadion vorzubeugen“, meint Co-Forscher Jin Han.

Bei dem Bruchteil der User, die das Social Web zwischen 23 und 3 Uhr morgens nutzen, handelt es sich vorwiegend um depressionskranke Personen. Zudem haben diese Nacht-User laut Han einen spezifischen Sprachstil. Sie gebrauchen häufiger negative Worte, wie Tod, Depression, Schmerz und Selbstmord. „Wie bei anderen Tätigkeiten, kann eine über längere Zeit bis spät in die Nacht erfolgte Social-Media-Nutzung zu Problemen, wie etwa zu depressiven Stimmungen, führen. Ob dies passiert oder nicht, ist von Person zu Person unterschiedlich“, so Social-Media-Experte Stefan Schär im Interview mit der Nachrichtenagentur pressetext.

Der Großteil der Social-Media-Gemeinde nutzt den Dienst jedoch am Tag. „Am Morgen zwischen 9 und 10 Uhr, wo die Leute im Büro am aktivsten sein müssten, sind viele online. Kurz vor und nach der Mittagspause sind auch beliebte Nutzungszeiten“, so Jan-Hedrik Senf, Berater für Digitale Kommunikation und Social Media gegenüber pressetext. „Social Media kann ein wunderbares Werkzeug sein. Das Social Web hilft uns, Quelleninformationen zu filtern und mit unseren Freunden auf der ganzen Welt zu kommunizieren. Für viele von uns sind soziale Medien bereits ein Bestandteil des täglichen Lebens“, so der australische Social-Media- und Gesundheits-Experte Charmaine Yabsley.

Knapp die Hälfte der Online-Australier nutzt soziale Netzwerke bis zu 22 Stunden pro Woche. 70 Prozent der User sind mehrere Male pro Tag online. „Wer an seinem Social-Media-Verhalten etwas ändern möchte, kann mit modernen Tools den ersten Schritt in die richtige Richtung setzen“, erklärt Senf. Mit Chromometer, Rescueme.com und offtime.co für mobile Endgeräte können User das Pensum ihrer Social-Media-Nutzung untersuchen. „Dienste wie Chrometa, Rescuetime und offtime.co bieten unter anderem die Möglichkeit, das eigene Social-Media-Verhalten am Desktop oder auf dem Smartphone im Hintergrund automatisch analysieren zu lassen, um es danach nachhaltig regulieren zu können und die eigene Konzentration wieder bewusst auf andere Dinge zu legen“, meint Senf. (pte)


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*