Nachwuchs begeistern: Wie aus Hänslein der IKT-Profi Hans wird

Der künftige Bedarf an IKT-Spezialisten kann nur dann gedeckt werden, wenn sich Kinder und Jugendliche schon heute für Technologie interessieren. Initiativen wie "Smart Kids" oder das "Bootcamp" des Unternehmens conova bersuchen, beom Nachwuchs rechtzeitig das Interesse an und die Begeisterung für IKT zu wecken. [...]

Einen Computer zerlegen und sein Innenleben verstehen lernen, erste Computerprogramme schreiben oder grundlegende Kenntnisse für sichere Internetnutzung erwerben: Was wie der Lehrplan einer HTL klingt, sind in Wirklichkeit Workshops, die die Mitglieder von ICT Austria im Rahmen der „Smart Kids“-Initiative des Wiener Bildungsservers an Volksschulen und in Unterstufenklassen abhalten.

Barbara Novak, Mitglied des Wiener Gemeinderats und Vorsitzende des Wiener Bildungsservers, stellt ICT Austria ein positives Zeugnis aus: „Man kann gar nicht früh genug damit beginnen, Kindern zu zeigen, wie unsere zunehmend digitalisierte Welt funktioniert und wie sie diese selbst mitgestalten können. Die Mitglieder von ICT Austria haben Workshops entwickelt, die das auf besonders spannende Weise machen.“ Die Mitgliedsunternehmen der Initiative, die sich zum Ziel gesetzt hat, IT-Wertschöpfung in Österreich zu behalten, machen das nicht nur mit gemeinsamen Technologieprojekten, sondern auch mit Bildungsangeboten. Die drei Workshops heißen „Kreatives Coding“ (angeboten von den ICT Austria Mitgliedern APC und Braintribe), „Sicheres Internet“ (angeboten von bit und Ikarus) und „Computer heute – Computer morgen“ (angeboten von Kapsch BusinessCom) und können von Schulen auf der Website des Wiener Bildungsservers gebucht werden.

BEGEISTERUNG WECKEN

Die Volksschule Kindermanngasse hat allen Schülern der vierten Klassen die Möglichkeit geboten, den Coding-Workshop zu besuchen, den APC gemeinsam mit drei Schülern der HTL Spengergasse abgehalten hat. Dabei wurden auf spielerische Art und Weise die Grundlagen des Programmierens vermittelt und zwar im Turnsaal, wo sich die Kinder selbst „programmieren“ konnten, um einen Parcours zu meistern. Kapsch BusinessCom hat an der NMS Dr. Bruno Kreisky Schule einen Workshop zum Thema „Computer heute – Computer morgen“ abgehalten, bei dem Schülerinnen und Schüler Computer zerlegen und wieder zum Leben erwecken konnten. Auch von ihnen gibt es ausgesprochen positive Rückmeldungen. Der dritte Workshop widmet sich der Internet-Sicherheit und steht unter dem Motto: „Surfen soll Spaß machen“. Die Teilnehmer bekommen Tipps, wie das auch so bleibt. „Das erste Feedback der Schülerinnen und Schüler wie auch der Lehrkräfte zeigt, dass unser Konzept der niederschwelligen Vermittlung technischer Themen voll aufgeht. Wir werden über den Sommer weiter daran arbeiten und im Herbst zusätzliche Angebote vorstellen“, so Désirée Hein, Marketing-Specialist bei APC, die bei ICT Austria die Bildungsangebote koordiniert.

Ulrike Huemer, die sich als CIO der Stadt Wien auch im Rahmen von DigitalCity.Wien gemeinsam mit verschiedenen Unternehmen dafür engagiert, dass Wien zu einem der führenden digitalen Hotspots Europas ausgebaut wird, betont: „Programmieren und ein technisches Grundverständnis dürfen keine Geheimwissenschaften mehr sein. Die Digitalisierung betrifft alle Lebensbereiche. Je mehr Menschen erkennen, dass sie nicht nur Anwenderinnen und Anwender sind, sondern auch Gestalterinnen und Gestalter sein können, desto mehr Karrierewege stehen ihnen offen und desto leistungsfähiger wird unsere Wirtschaft. Ich bin sehr froh darüber, dass ICT Austria diese Entwicklung unterstützt.“

BOOTCAMP IN SALZBURG

Auch das Unternehmen conova engagiert sich für den – allerdings etwas älteren – Nachwuchs. Die conova Akademie lädt in der letzten Schulwoche vor den Sommerferien zum dritten kostenfreien „Bootcamp“ in Salzburg. Allen technikbegeisterten HTL Schülern, sowie FH und Uni Studenten bietet sich damit die Möglichkeit, Fachwissen aus erster Hand – direkt von den IT-Spezialisten – zu bekommen. In diesem Jahr steht das Thema Sicherheit erneut im Fokus.

„Die Zukunft liegt uns sehr am Herzen. Wir wissen, wie wichtig eine praxisorientierte Ausbildung ist. Mit der conova Akademie haben wir uns daher zum Ziel gesetzt, unseren technikbegeisterten Nachwuchs auch weiterhin stark zu fördern. Wir freuen uns sehr, auch in diesem Jahr mit dem conova Bootcamp wiederum eine optimale Mischung aus Theorie und Praxis kostenlos anbieten zu können. Auch heuer konnte die conova Akademie erneut namhafte Hersteller wie Palo Alto, CISCO und Aruba Networks für das Bootcamp gewinnen“, sagt conova-Geschäftsführer Gerhard Haider. „Die tägliche Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt, um eine optimale Workshop-Atmosphäre und eine perfekte Mischung aus Theorie und Praxis auf höchstem Qualitätsniveau ermöglichen zu können“, fährt Haider weiter fort.

Das kostenfreie Bootcamp der conova Akademie findet heuer von Montag, 6. Juli bis Mittwoch, 8. Juli im Rechenzentrum von conova statt. „Die Teilnahme ist kostenlos und jeder Teilnehmer erhält ein Zertifikat des Herstellers und der conova Akademie. Aufgrund der großen Nachfrage war das Bootcamp in den vergangenen Jahren nach kürzester Zeit restlos ausgebucht. Daher unser Appell an alle, die bis jetzt noch nicht beim Bootcamp dabei sein konnten: Gleich anmelden und die einmalige Chance nutzen, beim kostenfreien Bootcamp 2015 dabei zu sein. Wir freuen uns bereits auf zahlreiche Anmeldungen der HTL Schüler, FH-ITS Studenten und Studenten der Universität Salzburg (Angewandte Informatik Studium)“, sagt Haider abschließend. (pi)


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*