Nanotechnologie erstmals skalierbar für Industrie

Forscher der Illinois Tech haben eine neue Methode zur Herstellung von Nanostrukturen entwickelt, die diese für viele industrielle Anwendungen ökonomisch realisierbar machen soll. Zwei grundlegende Problemkreise in der Nanotechnologie konnten demnach von den Wissenschaftlern gelöst werden [...]

Vor allem zwei Problemkreise in der Nanotechnologie konnten von den Wissenschaftlern gelöst werden: Die Unmöglichkeit der Skalierung von Nanooberflächen plus industriellen Mengen sowie die ökonomisch unrentablen Synthesezeiten. Die Studie, die im Fachmagazin „Scientific Reports“ erschienen ist, beschreibt einen Paradigmenwechsel in der Synthesetechnik, die bei vielen Legierungssystemen für die Produktion von funktionalem Material oder in der Energietechnik, zum Beispiel bei Katalysatoren und der Abwasserbehandlung, zum Einsatz kommen könnten. Durch unstetige Ablagerungen entwickelt die Methode somit Zweiphasen-Mikrostrukturen im Nanomaßstab. In einem zweiten Schritt wird durch Ätzen eine der beiden Phasen entfernt.
Die Forscher haben Nickel-Kohlenmonoxid-Aluminium-Legierungen verwendet. Diese Materialien sind vor der Hitzebehandlung leicht formbar, so dass sie sich zu komplexen Formen wie zu Rohren oder Drähten formen lassen. Die Materialmischung kann dann so behandelt werden, dass die Nanostruktur entweder innerhalb oder außerhalb des Rohres oder auf beiden Seiten produziert werden kann. Die strukturelle Integrität des Röhrchens wird beibehalten und erhält zusätzlich die Funktionalität einer Nanostrukturoberfläche.(pte)

Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*