„Nao-Roboter“ unterstützt Kinder mit Autismus

Forscher der USC Viterbi School of Engineering nutzen einen humanoiden Roboter, um Kinder mit Autismus mittels Nachahmungs-Therapie zu fördern. [...]

Die Pilotstudie wurde von Maja Mataric zusammen mit Chan Soon-Shiong geleitet. Neueste Ansätze konzentrieren sich gegenwärtig darauf, wie Robotik eingesetzt werden kann, um Menschen mit speziellen Bedürfnissen sowie auch Alzheimer-Patienten und Kindern mit ASD zu helfen.

Robotik lässt sich zu Ergotherapie-Zwecken einsetzen. Jedes Kind absolvierte ein Nachahmungsspiel mit dem sogenannten Nao-Robotor und sollte dessen Bewegungen imitieren. „Zur Förderung von Menschen mit Entwicklungsstörungen kann ein spielerischer Ansatz oft ein sehr guter Zugang sein. Dabei eignen sich humanoide Roboter wie zum Beispiel Nao hervorragend, da diese einfache Spiele und Handlungen geduldig wiederholen und zur objektiven Beurteilung des Fortschritts hinzugezogen werden können“, so Klemens Springer, Universitäts-Assistent des Instituts für Robotik in Linz gegenüber dem Nachrichtenportal pressetext.

Wenn ein Kind die Pose korrekt imitiert, lobt es der Roboter mit den Wörtern „Gute Arbeit!“. Gleichzeitig leuchten seine Augen grün. Ist ein Kind nicht in der Lage, die Bewegung des Roboters zu imitieren, so haben die Forscher zwei verschiedene Lösungswege getestet. In einer Gruppe hat der Roboter die Pose solange wiederholt, bis das Kind diese richtig imitierte. In der zweiten Gruppe signalisierte der Roboter dem Kind durch verbale Hinweise, es noch einmal zu versuchen und gab zudem detailliertere Anweisungen für die Bewegung.

Die Forscher haben herausgefunden, dass Kinder, die verbales Feedback vom Roboter erhalten haben, größere Fortschritte machten. Das Ergebnis zeigt, dass verbales Feedback weniger frustrierend und effektiver auf Kinder mit ASD wirkt. Zudem sind Roboter in der Lage, eine unterstützende Funktion im Gesundheitsbereich einzunehmen. „Auch bei körperlich beeinträchtigten Menschen können Serviceroboter, wie zum Beispiel der ‚Care-O-bot‘, eine Hilfe zur Alltagserleichterung darstellen. Der Einsatz von Robotern im Sozialwesen sollte jedoch kritisch hinterfragt und lediglich assistiv verwendet werden“, so Springer abschließend. (pte)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*