Narrowband-IoT: T-Mobile startet mit dem Netz für IoT in Österreich

T-Mobile ist in Österreich der erste Betreiber, der die standardisierte Narrowband-IoT-Technologie, kurz NB-IoT, kommerziell ausrollt. [...]

Die niederösterreichische Landeshauptstadt St. Pölten wird ab Mitte November die erste österreichische Stadt sein, die komplett mit NB-IoT, dem Netz für das Internet der Dinge, versorgt ist. Der landesweite Rollout von NB-IoT wird von T-Mobile bis Herbst 2018 abgeschlossen sein. NB-IoT eignet sich besonders für Städte, die smart werden wollen – etwa z.B. bei der Parkraumverwaltung, beim Einsatz intelligenter Beleuchtung und Ladestationen oder bei einer vernetzten Müllabfuhr.

„IoT-Anwendungsfälle müssen meistens nur ein paar Kilobyte übertragen, zum Beispiel 500 KB pro Monat. Auf dem M2M- und IoT-Markt kann das bereits 70 bis 80 Prozent der Anforderungen abdecken. Deshalb ist NB-IoT für die Digitalisierung des Wirtschaftsstandortes Österreich sehr wichtig und wird den Weg für die Digitalisierung sowie für unsere 5G-Services bereiten“, sagt Rüdiger Köster, CTO T-Mobile Austria, zum Start des NB-IoT-Rollouts in Österreich.

Kostengünstige Alternative zum klassischen Mobilfunknetz
Die wichtigsten Vorteile der NB-IoT-Technologie sind die geringen Hardwarekosten bzw. Gesamtbetriebskosten, die verbesserte Versorgung in Gebäuden und geringer Stromverbrauch bei NB-IoT-typischer Nutzung. Außerdem sorgt die Nutzung von lizenziertem Spektrum und 3GPP-Standardisierung für Sicherheit auf LTE-Basis. Die derzeit durchgeführte Modernisierung des SRAN-Netzwerks von T-Mobile ermöglicht zukünftig die Hinzufügung neuer Netzwerktechnologien wie NB-IoT über einfache Software-Updates. In Kombination mit der Verwendung von eigenen Frequenzen ergeben sich ideale Voraussetzungen, um NB-IoT in Österreich flächendeckend, schnell, zuverlässig und sicher anzubieten.

NB-IoT-Starterpaket verfügbar: NB-IoT Access
T-Mobile bietet für die erste Nutzung von NB-IoT „NB-IoT Access“ an, ein NB-IoT-Starterpaket zur Gerätevernetzung. Das Starterpaket ist ab 99 Euro erhältlich und umfasst eine sechsmonatige Aktivierung von bis zu 10 SIM-Karten mit jeweils 500 KB, die im österreichischen NB-IoT-Netz gebündelt sind. Als weitere optionale Zusatzfunktion ist ein privater APN mit IPsec-Key-Verschlüsselung erhältlich. Das Starterpaket soll Kunden dabei unterstützen, ihre NB-IoT-Lösungen schnell auf ihrem jeweiligen Markt einzuführen. Ein vollständiges Preisangebot für NB-IoT-Services ist auf Anfrage erhältlich.

Showcase im Wiener T-Center: Smart Parking
Im Februar 2017 hat T-Mobile erstmalig einen NB-IoT-Showcase vorgeführt. Fünf Parkplätze direkt vor dem T-Mobile Shop im T-Center am Wiener Rennweg wurden smart. Sensoren an der Bodenoberfläche erkennen darüberstehende Autos und übertragen die entsprechenden Daten mittels NB-IoT. In einer Tablet-App wird in Echtzeit angezeigt, ob und welche Parkplätze belegt oder frei sind und wie lange ein Auto bereits dort steht. Durch die Vernetzung von Parkplätzen per NB-IoT lässt sich deren Auslastung optimieren. Neben dem Smart Parking gibt es zahlreiche andere Anwendungsmöglichkeiten der NB-IoT-Technologie.

NB-IoT Prototyping Hub demonstriert smarte Innovationen
Mit ihrem NB-IoT Prototyping Hub sorgt die Deutsche Telekom bereits für Weiterentwicklung des NB-IoT-Ökosystems. Das Programm bringt Kunden und Interessenten mit IoT-Entwicklern zusammen, um die Markteinführung zu beschleunigen. Die Initiative wurde 2016 ins Leben gerufen und hat seither über 100 Entwickler mit zukunftsweisenden Lösungen rund um die neue Technologie angezogen.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*