Nate Nead: Schlüsselelemente künftiger Programmiersprachen

Nate Nead, CEO und geschäftsführendes Mitglied des Beratungsunternehmens Nead LLC beschäftigt sich mit künftigen Programmiersprachen und künftigen Anforderungen an Programmierer. [...]

(c) programming-julia.de

In seinem englischsprachigen Artikel „What the Future of Programming Languages Looks Like“ auf readwrite beschäftigt sich Nate Nead damit, wie künftige Programmiersprachen aussehen und welche Anforderungen sie an die Programmierer stellen werden. Sein Ausgangspunkt ist eine Rückschau auf Funktionen und Elemente bestehender Sprachen. Davon ausgehend versucht er eine Abschätzung der Anforderungen, die künftige Sprachen erfüllen müssen, er nennt beispielsweise eine kurze Einarbeitungszeit, hohe Abstraktion und großes Potential für Erweiterungen.

Eine Prognose, welche Sprache das nächste Python oder JavaScript werden wird gibt er nicht ab, verweist aber auf die aufstrebenden Sprachen Julia (erleichtert die Verarbeitung von Zahlen und mathematischen Gleichungen, was sie zur idealen Programmiersprache für Datenwissenschaftler macht) und Go als „sehr einfaches Werkzeug mit einer unkomplizierten Syntax“.

Auch auf die Rolle der Low-Code– und No-CodeProgrammierung geht Nead in seinem Artikel kurz ein. Insgesamt rät er Entwicklern regelmäßig neue Sprachen zu lernen, um einerseits auf dem Laufenden zu bleiben und andererseits ihren Horizont zu erweitern.

Sein Fazit: „Glücklicherweise werden sich Veränderungen in der Welt der Programmierung allmählich und schrittweise vollziehen, so dass wir alle die Möglichkeit haben, uns weiterzubilden und bis weit in die Zukunft hinein weiterzulernen. Halten Sie Ausschau nach neuen Sprachen am Horizont, und wenn Sie ein Programmierer sind, fordern Sie sich selbst heraus, indem Sie neue Dinge lernen.“

What the Future of Programming Languages Looks Like

*Bernhard Lauer ist unter anderem freier Redakteur der dotnetpro und betreut hier beispielsweise die Rubrik Basic Instinct. Mit Visual Basic programmiert er privat seit der Version 1.0.


Mehr Artikel

News

Die Zukunft des Container-Managements

Die Cloud-native Landschaft hat Unternehmen und Technologie in den letzten zehn Jahren verändert, und es ist klar, dass ihre Entwicklung noch lange nicht abgeschlossen ist. Mit Containern, Microservices und Kubernetes an vorderster Front definiert das Ökosystem weiterhin neu, wie Unternehmen Anwendungen erstellen, bereitstellen und verwalten. […]

Dominic Rizzo, Portfoliomanager bei T. Rowe Price (c) T. Rowe Price
Kommentar

Auswirkungen des KI-Modells von DeepSeek auf den Markt

Das chinesische Unternehmen für künstliche Intelligenz, DeepSeek, hat bekannt gegeben, dass es ein Open-Source-Modell für große Sprachen entwickelt hat, das relativ kostengünstig zu trainieren ist und weniger Energie und Rechenleistung benötigt als die führenden Anwendungen. Das Ergebnis war ein deutlicher Ausverkauf bei US-Technologieaktien – insbesondere bei Halbleiterunternehmen, die sich auf Chips für KI-Anwendungen spezialisiert haben. […]

News

Datensouveränität in einer globalisierten Welt

In einer zunehmend digitalisierten und global vernetzten Welt sind Datenschutz und -sicherheit so wichtig wie nie. Der rasante technologische Fortschritt, insbesondere im KI-Bereich, sowie geopolitische Spannungen bedeuten zusätzliche Herausforderungen. Lesen Sie hier, welche Maßnahmen Unternehmen ergreifen sollten, um Datenschutz nicht nur als Pflicht, sondern als Wettbewerbsvorteil für sich zu nutzen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*