Nationalrat beschließt besseren Konsumentenschutz bei Handys und Laptops

Neues aus dem Parlament: Der Nationalrat tagte zum Thema Forschung. Das Funkanlagen-Marktüberwachungs-Gesetz (FMaG) schützt künftig die Konsumenten vor nichtkonformen Mobiltelefonen - d.h. es müssen EU-weite Standards eingehalten werden. [...]

Außerdem bekannten sich die Abgeordneten mehrheitlich dazu, soziale Innovationen stärker zu fördern. Keine Mehrheit fanden hingegen die NEOS mit der Forderung, die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) zu entpolitisieren.
Umsetzung von EU-Standards für Handys, Laptops und andere Funkanlagen
Das Funkanlagen-Marktüberwachungs-Gesetz (FMaG) schützt künftig die Konsumenten und Konsumentinnen vor nichtkonformen Funkanlagen. Das bedeutet: Hersteller von Mobiltelefonen, Tablets, Laptops oder auch Autoschlüsseln und Kinderspielzeug mit Internetzugang müssen EU-weite Standards erfüllen. Mit diesem Gesetz würde die Nachvollziehbarkeit der Handelsketten verbessert, unterstrich Markus Vogl (SPÖ). Im Hinblick auf den Konsumentenschutz stellte Eva-Maria Himmelbauer (ÖVP) fest, dass künftig sämtliche Unternehmen – Gerätehersteller und Provider – Warnfunktionen für Handynutzer zur Kostenkontrolle unterstützen müssen. Neu sei auch, dass das Ministerium bei Bedarf medial vor gefährlichen Produkten warnen kann. Das Gesetz wurde mehrheitlich beschlossen.
Die Ablehnung der Grünen erklärte Ruperta Lichtenecker mit der Gefährdung von Open-Source-Projekten. Das Gesetz belaste unabhängige Software und Start-ups und wirke sich so innovationshemmend aus. Die SPÖ teile diese Kritik nicht, so Vogl, denn es würden Rahmenbedingungen geschaffen, um Open-Source-Software weiterhin zu ermöglichen. Das Angebot dazu werde von der Community geschaffen. Gerhard Deimek (FPÖ) begrüßte den höheren Konsumentenschutz, rief jedoch dazu auf, bei Bedarf Nachschärfungen des Gesetzes zuzulassen. Infrastrukturminister Jörg Leichtfried zeigte sich dafür offen.
Verstärkte Förderung sozialer Innovationen
Basierend auf einer Initiative der Grünen sprachen sich die Abgeordneten mehrheitlich dafür aus, bessere Rahmenbedingungen für soziale Innovationen zu schaffen. So sollen künftig strukturelle Veränderungen in der Wirtschaft verstärkt berücksichtigt und der Zugang zu Förderungen für soziale Innovationen einfacher gestaltet werden. In diesem Sinne richten sich die Abgeordneten auch an die EU, soziale Innovation mehr zu unterstützen, unterstrich Ruperta Lichtenecker (Grüne). Philip Kucher (SPÖ) will so neue Lösungen einbringen und voneinander lernen. Seitens der ÖVP begrüßte Karlheinz Töchterle den gemeinsamen Antrag und nannte beispielhaft Initiativen zu sozialen Wohnformen in Tirol.
NEOS für Entpolitisierung der Forschungsförderungsgesellschaft
Claudia Angela Gamon von den NEOS fordert die Entpolitisierung der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG). Die FFG sollte mit unabhängigen Experten und Expertinnen besetzt werden, zudem sei der Beirat entgegen den gesetzlichen Bestimmungen rein männlich besetzt. Fraktionskollege Nikolaus Scherak stellte sich hinter Gamon.
Während Leichtfried Versäumnisse hinsichtlich der Parität zwischen Männern und Frauen schnellst möglich beseitigen möchte, verwahrte er sich unisono mit den Regierungsparteien gegen den Vorwurf politischer Einflussnahme. Laut Karlheinz Töchterle (ÖVP) ist nicht nur der wissenschaftliche Aspekt eines Projekts sondern auch der Anwendungsaspekt zu prüfen, daher sei der Beirat mit Vertretern der Sozialpartner richtig besetzt, so Töchterle. Ähnlich sah dies auch Infrastrukturminister Leichtfried, dem bislang keine Kritik an parteipolitischer Einflussnahme an Entscheidungen der FFG zugetragen wurde.


Mehr Artikel

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*