NEC erweitert Angebot an Ultra-Kurzdistanzprojektoren

NEC Display Solutions Europe ergänzt die UM-Serie der LCD-Projektoren mit Ultra-Kurzdistanz um vier Modelle. Gedacht sind sie unter anderem für die Anwendung im Klassenraum und am Arbeitsplatz. [...]

Die neuen Modelle UM301W, UM301X, UM351W und UM361X zeichnen sich durch mehr Leistung und geringere Betriebskosten aus. Schatten und Blendeffekte werden laut dem Hersteller weiter reduziert, es entstehen hellere, dynamische Bilder von bis zu 3.600 ANSI-Lumen. Externe Audiosysteme sind dank eines integrierten 20-Watt-Lautsprechers nicht unbedingt notwendig. Die Projektoren verfügen darüber hinaus über zwei HDMI-Eingänge, von denen einer MHL (Mobile High-Definition Link) unterstützt. So lassen sich mobile Endgeräte wie Smartphones für Präsentationen einfach anschließen und mehrere digitale Quellen gleichzeitig verwenden.

Über Projektionen auf die Tischoberfläche können Anwender interaktive Tabellen bearbeiten. Per Autokalibrierung lassen sich die Modelle darüber hinaus schnell und einfach installieren. Alle vier Modelle sind auch inklusive Multi-Pen-Interaktivität verfügbar. Die WXGA-Modelle bieten zudem Finger-Touch-Unterstützung. Das optionale Multi-Pen-Kit NP03Wi kann nachträglich hinzugefügt werden. Es macht die Projektoren der UM-Serie zu einer interaktiven Whiteboard-Lösung, die auf jeder Oberfläche funktionieren soll. Touch-Funktionen können wahlweise auch über die Multi-Finger-Touch-Lösung NP01TM integriert werden, die im März 2015 auf den Markt kommten soll

Bis Mai 2015 bietet NEC zu allen interaktiven Lösungen eine kostenfreie Lizenz für DisplayNote 5. Die Software ermöglicht Anwendern, Präsentationen nicht nur zu bearbeiten und zu kommentieren, sondern auch von mobilen Endgeräten aus zu präsentieren. Die Multi-User-Lizenz vereinfacht die Zusammenarbeit über unterschiedliche Systeme unter Windows, MAC, iOS und Android.

Die neuen Modelle der UM-Serie sind laut NEC Display Solutions EMEA-weit ab Januar 2015 verfügbar, ihre Preise beginnen ab rund 1.100 Euro. (pi)


Mehr Artikel

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*