NEC stattet Technisches Museum Wien aus

NEC Display Solutions stattet als Co-Sponsor eine neue Ausstellung in Wien aus. Ab dem 14. Dezember nimmt das Technische Museum die Besucher mit auf eine Reise durch die geschichtliche Entwicklung von Robotern. [...]

Im Mittelpunkt: alltäglicher Einsatz sowie Utopien und Emotionen, Zukunftsvisionen von künstlichen Menschen und menschlichen Maschinen. Ein Teil des Konzepts basiert auf einer multimedialen Präsentation, die mit sechs unterschiedlichen Modellen aus dem Produktportfolio von NEC umgesetzt wurde.

Der Einsatz der NEC-Geräte erfolgt direkt in der Ausstellung, darunter der M350X LCD-Projektor. Pluspunkte für die Präsentation: die Netzwerkfähigkeit sowie eine große Anschlussvielfalt aufgrund zahlreicher analoger und digitaler Eingänge – Eigenschaften, die gleichermaßen den U310W kennzeichnen. Der 3D-fähige DLP-Projektor mit ultrakurzem Projektionsabstand ermöglicht Projektionen fast ohne Schattenwurf und Blendeffekt. Damit eignen sich die beiden Modelle ideal für den interaktiven Teil der Medienstationen wie dem Robolab. Besucher können hier unter anderem auf spielerische Weise das Programmieren und Steuern eines Roboters ausprobieren oder sich virtuell in einen Maschinenmenschen verwandeln.

Auch Monitore von NEC werden im interaktiven Robolab genutzt, ebenso wie in den Kapiteln „historische Automaten“, „Fußballroboter“ und „Medizintechnik“. Zu sehen sind hierbei themenspezifische Filme auf dem MultiSync V651 und dem MultiSync V462, einem 65- und 46-Zöller mit jeweils neuem Dualslot, integrierten Lautsprechern und Full-HD. Mit dem MultiSync EA192M und dem MultiSync EA243WM haben sich die Ausstellungsmacher zudem für zwei kleinere TFT-Monitore entschieden. Sie finden bei verschiedenen Themen Verwendung und zeichnen sich besonders durch ihre komplette Höhenverstellung für individuelle und ergonomische Ausrichtung aus – ideal für die Betrachtung unterschiedlicher Inhalte.

„Wir freuen uns, die neue Ausstellung als Co-Sponsor neben renommierten Wissenschaftspartnern wie dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung unterstützen zu dürfen. Die Kooperation mit dem Technischen Museum Wien ist eine großartige Gelegenheit für NEC, unterschiedlichste Technik einem breiten Publikum zugänglich zu machen – unabhängig von der Altersklasse“, sagt Karsten E. Winther, Vice President Sales EMEA bei NEC Display Solutions. „Mit allein sechs verschiedenen Geräten aus unserem Produktportfolio schlagen wir die visuelle Brücke zwischen Mensch und Maschine, Besucher und Ausstellung. Im Gegensatz zu früher tragen moderne Displays, Monitore und Projektoren heute zu einer vollkommen neuen Museumspädagogik bei. Projektoren wie der 3D-fähige NEC U310W vermitteln Wissen auf interaktive und virtuelle Weise und bilden Vergangenheit und Zukunft in einem Gerät ab.“ (pi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*