NetApp überarbeitet sein Unified Partner Program

Die neuen Verbesserungen sollen die Partner von NetApp dabei unterstützen, von Marktveränderungen durch die digitale Transformation in die Cloud zu profitieren. [...]

Zu den Fokusbereichen gehören unter anderem Kundenakquise, FlexPod, nutzungsbasierte Abrechnungsmodelle und Cloud. (c) Pixabay
Zu den Fokusbereichen gehören unter anderem Kundenakquise, FlexPod, nutzungsbasierte Abrechnungsmodelle und Cloud. (c) Pixabay

NetApp hat die Überarbeitung seines Unified Partner Program für das Geschäftsjahr 2022 angekündigt. Die neuesten Verbesserungen bieten Partnern Anbieterinformationen zufolge eine flexiblere, konsistentere sowie einfachere Erfahrung und bereiten sie auf den für das kommende Jahr geplanten Übergang zum neuen Partnermodell vor. Das Programm erweitert das Partner-Ökosystem, setzt neue finanzielle Anreize, verbessert die Rentabilität und ergänzt neue Lösungen sowie Services-Certified-Spezialisierungen.

„Es ist eine aufregende Zeit für NetApp-Partner“, sagt John Woodall, Vice President, Engineering bei GDT, einem langjährigen Partner von NetApp. „Die neuen Updates des Unified Partner Program erleichtern es, mit NetApp Geschäfte zu machen. Durch eine einfachere Erfahrung, größere Flexibilität und klare Bereiche für unsere gemeinsamen Investitionen ermöglichen uns diese Änderungen eine weitere Differenzierung auf Basis unserer Expertise und unseres Mitwirkens. Und was noch wichtiger ist: Es dient als klare Roadmap für unsere Zusammenarbeit mit NetApp und die sich entwickelnde Rolle eines OEMs und seiner Partner-Community.“

Zu den sofort verfügbaren Verbesserungen des NetApp Unified Partner Program für das Geschäftsjahr 2022 gehören laut Anbieter:

  • Erweitertes Partner-Ökosystem: Das Programm umfasst nun auch spezialisierte Partner, die das NetApp-Portfolio vertreiben, nutzen oder positionieren. Dadurch wird die Relevanz für mehr Partnertypen erhöht, so die Informationen von NetApp.
  • Vereinfachter Zugang zu Prämien: Die Leistungsanreize wurden für eine Ausrichtung auf die wichtigsten Initiativen gestrafft. Zu den Fokusbereichen gehören unter anderem Kundenakquise, FlexPod, nutzungsbasierte Abrechnungsmodelle und Cloud. Diese an neue Spezialisierungen gebundenen Incentives werden im Laufe des Vertriebslebenszyklus besser kalkulierbar.
  • Neue Partner-Belohnungen: Individuelle Teilnehmer werden honoriert, wenn sie Geschäftsabschlüsse im Rahmen strategischer Programme vorantreiben. Dazu zählen beispielsweise das Ansetzen von Meetings oder die Erfassung der Abschlüsse.
  • Neue Lösungsspezialisierungen: Die neuen Lösungsspezialisierungen für Cloud Preferred, FlexPod, SAP, KI/ML, Data Protection, Data Security, Hosting Service Provider, Infrastruktur und Spot by NetApp Preferred sind eine Gelegenheit, die einzigartigen Fähigkeiten und Go-to-Market-Modelle der Partner zu würdigen und zu belohnen.
  • Neue Services-Certified-Spezialisierungen: Die Transformation der Services-Certified-Spezialisierungen umfasst Integration Services Certified, Lifecycle Services Certified sowie NetApp Keystone Services Certified und stellt eine Anpassung an die Kundenbedürfnisse über den gesamten Lebenszyklus der Hybrid Cloud sicher.
  • Partner Connect 2.0: Die neue Partnersuche von NetApp ist benutzerfreundlicher gestaltet. So finden Kunden noch schneller den richtigen Partner gemäß ihren Anforderungen. Soweit die Informationen von NetApp.

„Wir überarbeiten unser Unified Partner Program und entwickeln seine Struktur weiter, damit die geschäftliche Zusammenarbeit mit NetApp für unsere Partner einfacher und profitabler wird als je zuvor“, sagt Maik Höhne, Director Channel Sales Germany & EMEA Strategic Partners bei NetApp. „Die jüngsten Updates sind nur der Anfang einer mehrstufigen Strategie, mit der wir unsere Partner für ihre Lösungskompetenz motivieren und belohnen und gleichzeitig einen größeren Mehrwert für ihre Kunden schaffen.“


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*