Netgear: Neue Netzwerkmanagement-Software

Netgears ProSAFE Netzwerk Management System Software NMS300 ist jetzt verfügbar. Damit lassen sich Netzwerk-Geräte überwachen und Aktivitäten protokollieren sowie auswerten. [...]

Die Software kann kostenlos heruntergeladen und für bis zu 200 Netzwerkgeräte genutzt werden. Für Netzwerke mit mehr Geräten soll es in naher Zukunft eigene Lizenzmodelle geben. Netgear NMS300 unterstützt das Simple Network Management Protocol (SNMP). Zudem ermöglicht die Software das Aufspielen von Updates und Patches auf den einzelnen Geräten und bietet die Möglichkeit, Konfigurationsdateien zu sichern, zu verwalten und wiederherzustellen.

Die Auswertungen der NMS300 Software lassen sich in grafischer Form in einem Webinterface anzeigen und weiter verarbeiten. Das Interface gibt auch eine priorisierte Anzeige der Netzwerkgeräte aus, in der zum Beispiel Geräte, die an Ihren Kapazitätsgrenzen laufen (z.B. CPU oder Speicherauslastung), erkannt werden können.

Folgende Funktionen können mit NMS300 ausgewertet werden:

  • Temperature
  • Memory utilization
  • CPU Utilization
  • Total Inbound SNMP Traps
  • TCP Connection Attempt Failures
  • UDP Inbound Errors
  • Outbound IP Discards
  • Disk Temperature
  • Inbound IP Discards
  • Inbound TCP Errors
  • Disk Space Used
  • Inbound IP Address Errors
  • Disk Space Utilization
  • Total Disk Space
  • Inbound IP Header Errors
  • Total IP Discards
  • Fan Speed
  • Outbound IP No Route Discards
  • Uptime
  • Inbound ICMP Errors
  • Inbound ICMP Echo Requests
  • Total Outbound SNMP Traps
  • Outbound ICMP Echo Replies
  • Inbound UDP No Port
  • Established TCP Connections
  • Total SNMP Traps

Die Network Management System Software NMS300 kann ab sofort kostenfrei als Vollversion zur unbefristeten Nutzung heruntergeladen werden. (pi)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*