netidee: 830.000 Euro für innovative Projekte, Stipendien und Forschung

Über 100 Interessierte kamen am 15. November in die Ovalhalle des Wiener Museumsquartiers um das Ergebnis der Jury der netidee, Österreichs größter Internet Förderaktion, zu erfahren. [...]

13 Projekte und 7 Stipendien wurden von der netidee-Jury zur Förderung vorgeschlagen. (c) netidee

15 Einreichungen resultierten in 13 Projektförderungen und 7 Stipendien, welchen insgesamt eine Summe von rund 600.000 Euro für ihre Projekte und Stipendien zur Förderung des Internets in Österreich zur Verfügung gestellt wird. Die Ausschüttung im Rahmen der netidee Science Kooperation mit dem FWF von über 230.000 Euro ging an ein Forschungsprojekt an der Wirtschaftsuniversität Wien.

„Die Förderung und Weiterentwicklung des Internets in Österreich mit Open-SourceProjekten, das ist der Grundgedanke der netidee“, so eröffnete Andreas Koman, Vorstandsvorsitzender der Internet Privatstiftung Austria, die diesjährige netidee best-of Veranstaltung. Koman zog eine positive Bilanz des 14. Calls der netidee: 115 Anträge wurden gestellt und 13 Projekte und 7 Stipendien wurden schließlich von der netidee-Jury zur Förderung vorgeschlagen. Diese behandeln aktuelle Themen im Netz: der Umgang mit Hasspostings ist ebenso dabei wie der Schutz persönlicher Daten auf Online-Plattformen. Spannend aber auch Projekte zum Monitoring von IoT-Geräten im Haushalt oder zur automatisierten Optimierung von Webseiten. Vielfältig sind die Themen der geförderten Stipendiaten: die Feststellung gefälschter E-Mails mittels Machine Learning, die Kennzeichnung von Werbung auf Social-Media Plattformen und das automatisierte Erkennen von Fake News mittels Datenanalyse werden darin behandelt.

netidee Science: Förderung an Forschungsprojekt zum Internet der nächsten Generation

Das Institut für Informationswirtschaft an der Wirtschaftsuniversität Wien erhielt den Zuschlag zur Förderung ihres Forschungsprojekts PENNI: Richtlinienbasiertes Internet der nächsten Generation . Die netidee Science Förderung wird in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftsfonds FWF abgewickelt. Artemis Vakianis, Vizepräsidentin des FWF, und Andreas Schildberger, Vorstand der Internet Privatstiftung Austria, verliehen die Förderung. Vakianis unterstrich dabei die Wichtigkeit dieser Partnerschaft: „Kooperationen wie netidee Science zur Finanzierung bestimmter Bereiche der Grundlagenforschung stellen bereits seit einigen Jahren wichtige Ergänzungen in der Forschungsförderung des FWF dar.“ Schildberger zeigte sich erfreut: „Die Forschung nach den Rahmenbedingungen und Protokollen für ein Next-Generation-Internet: passender kann ein Projekt für die netidee gar nicht sein.“ Abschließend bestätigte Schildberger auch, dass für 2020 wieder bis zu einer halben Million Euro zur Förderung der wissenschaftlichen Community bereitstehen.

Sonderpreis für verantwortungsvolle Digitalisierung

Zusätzlich zur Projektförderung vergibt die netidee auch Sonderpreise, die mit je 3.000 Euro extra dotiert sind. Heuer wurde dieser an ein herausragendes Projekt zum Thema verantwortungsvolle Digitalisierung vergeben. Bis zum Moment der Bekanntgabe wissen die Nominierten nicht, welches Projekt gewinnt. Nominiert waren dafür die Projekte ACONA, ein Open Source Tool zur automatisierten Analyse von Zugriffs-Daten zur Optimierung von Webseiten, Delete Your Data, ein Modul für EntwicklerInnen zum korrekten Umgang mit BenutzerInnen-Daten auf Online-Plattformen und IoT WatchDog, eine Lösung zur Kontrolle des IoT-Datenflusses im Haushalt.

Weiters RESTPECTeD, eine Software für benutzerInnenfreundliche und technisch nachvollziehbare Zustimmungen zu Tracking und SIKOSI, Open Source Software Development Kits für EntwicklerInnen für sichere und nachvollziehbare Datennutzung und -transfers. Die netidee-Jury vergab den Preis an das Projekt SIKOSI, das von der FOTEC, dem Forschungsunternehmen der Fachhochschule Wiener Neustadt, eingereicht wurde.

Martin-Prager-Integrationspreis

Auch heuer wurde wieder der Martin-Prager-Integrationspreis in Höhe von 3.000 Euro vergeben. Dieser wurde in Gedenken an den verstorbenen IPA Stiftungsrat KR Ing. Martin Prager ins Leben gerufen. Der Preis wird an jenes geförderte Projekt vergeben, das am besten auf eine Stärkung der digitalen Teilhabe sowie die Nutzung des Internets für integrative Zwecke abzielt. Nominiert waren dafür die Projekte DEC 112, eine Notruf-App für Gehörlose, Schneller Konter, eine Web App für rasche und kreative Reaktionen auf Hasspostings und OSKAR, eine Smartphone-Tastatur für Blinde. OSKAR, das an der TU-Wien gestartete Projekt einer Tastatur, mittels derer auch Blinde und Sehbehinderte am Smartphone schnell tippen können, erhielt den Zuschlag der netidee-Jury.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*