Netidee: Projekte vorgestellt und weitere Fördermillion

Das Förderprogramm der Internet Foundation Austria zieht positive Bilanz: Alle im Vorjahr geförderten Netidee-Projekte zum Thema „Bildung und Internet“ sollen diesen Herbst fertig umgesetzt sein. Beim Netidee-Summertalk gab es erste Einblicke und Highlights. [...]

Das Bildungsniveau in Österreich durch kreativen Einsatz des Internet zu heben – das war die Zielsetzung der Netidee 2011. Rupert Nagler, Vorstand der Internet Foundation Austria, ist mit dem Ergebnis mehr als zufrieden: „Alle zehn geförderten Projekte befinden sich in der Zielgeraden und haben zum Teil erstaunliche Ergebnisse vorzuweisen. Einige wurden bei internationalen Fachkonferenzen präsentiert, konnten spannende Kooperationen starten und Anschlussfinanzierung aufstellen“.
Interessante Beobachtungen berichtet Barbara Zuliani von ihrem Projekt „iPad in der Volksschule“. Nicht nur, dass die Kinder selber durch den vielfältigen Einsatz des iPads und des Internets extrem medienfit geworden sind. Auch die Eltern haben von ihren Kindern gelernt: „Die Anzahl der Eltern im Internet hat sich durch das Projekt verdoppelt. Sie haben gesehen, dass das iPad bei uns kein Spielzeug sondern ein wichtiges Lernwerkzeug ist“. Als Folge des Projekts wird in der Volksschule Breitenlee nun der Schulschwerpunkt „medienkompetentes Arbeiten“ eingeführt.
Auch Tanja Kohn und Christoph Derndorfer vom Projekt „TechnikBasteln“ haben in ihren kindergerechten IT-Workshops an Volksschulen quer durch Österreich nur die besten Erfahrungen gemacht: „Wir sind begeistert, wie viel Wissen die Schüler bereits mitbringen und wie wissbegierig vor allem die Lehrer sind!“
Der aktuelle Netidee-Call, für den eine Million Euro zur Verfügung stehen, ist in vollem Gang: Erstmals können nicht nur Projekte, sondern auch Diplomarbeiten oder Dissertationen eingereicht werden, die das Internet in Österreich erforschen und weiter entwickeln. Die Förderchancen stehen gut, denn, so Nagler: “Diesmal ist eine Million Euro im Fördertopf. Das ist der Beitrag der Internet Foundation Austria zur heimischen Innovationsförderung.“(pi)

Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*