Netzwerkangriffe auf Dreijahreshoch

Der aktuelle WatchGuard Internet Security Report zeigt für das vierte Quartal 2021 eine spürbare Zunahme von Malware in Europa. [...]

Kontinuierlich steigende Angriffszahlen untermauern die Komplexität der Anforderungen beim Thema Netzwerksicherheit (Symbolfoto) (c) Unsplash
Kontinuierlich steigende Angriffszahlen untermauern die Komplexität der Anforderungen beim Thema Netzwerksicherheit (Symbolfoto) (c) Unsplash

Der gerade veröffentlichte, jüngste Internet Security Report von WatchGuard Technologies belegt für den Zeitraum von Oktober bis Dezember 2021 eine klare Malware-Konzentration in Europa. In der EMEA-Region war die Anzahl der erkannten Malware-basierten Gefahren im Vergleich mit dem Rest der Welt nahezu doppelt so hoch. Bemerkenswert ist in dem Zusammenhang aber auch erneut die Qualität der einschlägigen Bedrohung. Die Forscher des WatchGuard Threat Labs, die alle drei Monate auf Basis der anonymisierter Feed-Daten der weltweit eingesetzten Firebox-Appliances die wichtigsten Angriffstrends identifizieren und im Detail aufarbeiten, konnten einen 33-prozentigen Zuwachs der besonders tückischen „evasive Malware“-Varianten feststellen. Dadurch steigt das von Zero-Day-Threats ausgehende Risiko nochmals deutlich.

„Auf Unternehmensseite entstehen durch den anhaltenden Wandel hin zu einer dezentral agierenden Belegschaft immer mehr potenzielle Sicherheitslücken, die es zu schließen gilt“, bringt Corey Nachreiner, Chief Security Officer bei WatchGuard Technologies, die aktuelle Herausforderung vieler Unternehmen auf den Punkt: „Angesichts der höchsten, je verzeichneten Anzahl von Zero-Day-Bedrohungen und einer Angriffsfläche, die sich inzwischen weit über den traditionellen Netzwerkperimeter hinaus auf IoT, Heimnetzwerke und mobile Endgeräte erstreckt, ist es für Unternehmen mittlerweile nahezu unverzichtbar, ein ganzheitliches und einheitliches Sicherheitskonzept zu verfolgen. Dieses muss sich zudem jederzeit schnell und effizient an eine sich zügig verändernde Bedrohungslandschaft anpassen lassen. Regelmäßige Updates und Patches für die eingesetzten Systeme sind in dem Zusammenhang eine Mindestanforderung. Sie gehören zu den einfachsten und gleichzeitig wichtigsten Maßnahmen, um Hackern Einhalt zu gebieten.“

Die wichtige Ergebnisse im Überblick

Kontinuierlich steigende Angriffszahlen untermauern die Komplexität der Anforderungen beim Thema Netzwerksicherheit – Netzwerkübergriffe nehmen nach wie vor stetig zu und die Anzahl der aufgedeckten Ereignisse erreichte im letzten Quartal 2021 den höchsten Stand seit drei Jahren – mit einem Anstieg von 39 Prozent gegenüber dem Vorquartal. Zurückführen lässt sich dies nicht zuletzt darauf, dass alte Schwachstellen immer noch ausgenutzt werden. Hinzu kommt die weitere Ausdehnung der Unternehmensnetzwerke, wodurch sich die Angriffsfläche natürlich vergrößert.

Bei 78 Prozent der Malware, die über verschlüsselte Verbindungen übertragen wird, handelt es sich um evasive Varianten, die von signaturbasierten Sicherheitslösungen nicht erkannt werden – Insgesamt 67 Prozent der identifizierten Malware nutzten zur Verbreitung verschlüsselte Verbindungen. Bei 78 Prozent davon handelte es sich um ausweichende (evasive) Zero-Day-Malware-Bedrohungen, die sich klassischen Erkennungsmethoden entziehen. Damit setzt sich ein Trend fort, der bereits in den vergangenen Quartalen zu beobachten war. Solche Gefahren könnten von Firewalls, die so eingestellt sind, dass sie jeglichen eingehenden Datenverkehr entschlüsseln und scannen, oftmals schon am Perimeter gestoppt werden. In den Reihen vieler Unternehmen sind entsprechende Maßnahmen jedoch nach wie vor nicht umgesetzt.

Neuer Spitzenreiter bei Office-Exploit-Malware bahnt sich den Weg – Im 4. Quartal wurde, wie bereits im Quartal davor, eine signifikante Häufigkeit von Malware verzeichnet, die auf Office-Dokumente abzielt und entsprechende Schwachstellen ausnutzt. Die im Zusammenhang mit der Schwachstelle „CVE-2018-0802″ erkannte Malware, die in Q4 2021 äußerst weit verbreitet war, klettert auf der Top-10-Malware-Liste sogar noch um einen Platz nach oben und erreicht diesmal Position 5. Die Forscher vermuten, dass diese Sicherheitslücke die bislang führende „CVE-2017-11882″-Schwachstelle als führenden Office-Exploit abgelöst hat.

Emotet ist zurück – Zwei neue Domains wurden in diesem Quartal in die Liste der von WatchGuard entdeckten Top-Malware-Domänen aufgenommen. Eine davon, Skyprobar[.]info, steht mit dem Banking-Trojaner Emotet in Verbindung, der sich via Command-and-Control-Infrastrukturen zuletzt zu einem Einfallstor für unterschiedliche Malware-Payloads weiterentwickelt hatte. Nachdem es den Strafverfolgungsbehörden mehrerer Länder Anfang 2021 gelungen war, die zugrundeliegenden Strukturen auszuhebeln, wurde es zunächst ruhig um Emotet – bis zum Revival im vierten Quartal 2021.


Mehr Artikel

News

Digitale Fähigkeiten der Österreicher:innen lassen zu wünschen übrig

39 Prozent der Beschäftigten in Österreich arbeiten nur selten mit digitalen Tools. Dabei ist klar: die Digitalisierung betrifft immer mehr Jobs. Vor diesem Hintergrund fühlt sich nur etwa jeder Achte hierzulande sehr gut auf die Herausforderungen der Arbeitswelt von morgen vorbereitet. Das sind die Ergebnisse der repräsentativen kununu Arbeitsmarktstudie, für die über 3.000 Beschäftigte in Österreich befragt wurden. […]

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*