Neu im Burgenland: Studiengang für Wirtschaftsinformatik

Ab Herbst 2024 bietet die FH Burgenland am Standort Eisenstadt einen neuen Bachelorstudiengang für Wirtschaftsinformatik an. [...]

Foto: MaarijAulakh//Pixabay

Mindestens 25 Anfänger*innenstudienplätze und 75 Studienplätze im Vollausbau stehen ab jetzt zur Verfügung. Absolventinnen und Absolventen des neuen Studiums sollen die digitale und ökologische Transformation vorantreiben können. Ihre Job- und Karriereaussichten sind bestens.

Eisenstadt, 7. Februar 2024 – Der FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplan sieht für das Studienjahr 2024/25 österreichweit zusätzliche Anfänger*innenstudienplätze für innovative Studienangebote mit Fokus auf die sogenannten MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) vor.

Die FH Burgenland hat sich gegen starke Konkurrenz erfolgreich durchgesetzt und holt die Finanzierung für 75 Studienplätze (im Vollausbau; 25 Anfänger*innen-Plätze) von rund 800.000 EUR ins Burgenland.

„Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, nun auch im Burgenland die begehrte Ausbildung zur Wirtschaftsinformatikerin bzw. zum Wirtschaftsinformatiker anbieten zu können“, betont der Leiter des Departments Informationstechnologie der FH Burgenland, Christian Büll: „Der neue Studiengang bringt den Absolventinnen und Absolventen quasi eine Job-Garantie und beste Aussichten für das Berufsleben und ergänzt unser bestehendes Set an praxisorientierten Angeboten im Bereich der Informationstechnologie optimal.“

Der geplante Bachelorstudiengang „Wirtschaftsinformatik“ bildet Informatiker*innen aus, die ein tiefes Verständnis für Prozesse und Abläufe in Unternehmen haben. Sie arbeiten an der Schnittstelle zwischen Mensch, Organisation und IT und sind in der Lage, Software-Systeme zu gestalten, die die Basis für die digitale Transformation schaffen. Sie haben ein Prozessverständnis für die Kernprozesse in einem Unternehmen und können diese in digitaler Form gestalten und Software-Entwickler*innen anleiten, diese umzusetzen.

„Das Studium bildet bestens qualifizierte Expertinnen und Experten in einem absoluten Zukunftsfeld aus“, sagt FH-Geschäftsführer Georg Pehm. Die Hochschule stärke ganz bewusst ihre Kompetenz in den Bereichen Informatik, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz und wolle dadurch auch einen wirksamen Beitrag für den Fachkräftebedarf in der Wirtschaft und in Institutionen leisten. Mit diesem Studiengang werde der Bereich „Informationstechnologie“ jener Studienbereich an der FH Burgenland, der die meisten Studierenden aufweist.

Das Studium wird – vorbehaltlich der Genehmigung durch die AQ Austria – sechs Semester dauern, schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Science in Engineering (BSc) ab und ist berufsbegleitend, also mit Präsenzterminen Freitag Nachmittag und Samstag etwa vierzehntägig, konzipiert.

Gelehrt wird am Studienstandort Eisenstadt. Es fallen keine Studiengebühren an. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung wird es ab März auf der Website der FH Burgenland geben. www.fh-burgenland.at


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*