Neuartige Roboter-Qualle manövriert frei in 3D

Forscher vom Institut für Automation der Chinesischen Akademie der Wissenschaften haben eine neuartige Roboter-Qualle entwickelt, die dank bestärkendem Lernen in der Lage ist, ähnlich wie ihr natürliches Vorbild in 3D zu manövrieren. [...]

Qualle: ein überaus effizienter Schwimmer. (c) Raul Macarie, unsplash.com

Dazu nutzt sie wie eine echte Qualle den Rückstoß eines Wasserstrahls, da diese Antriebsart eigentlich sehr effizient ist. Eben das nachzuahmen kann Robotern erlauben, mit wenig Energie für die Bewegung auszukommen.

Optimale Lagekontrolle

Der Rückstoß eines Wasserstrahls, also im Prinzip ein Jetantrieb, erlaubt den vermeintlich behäbigen Quallen, sich sehr effizient fortzubewegen. Das macht sie als Vorbild für die Technik interessant. Doch bisherige Roboter-Quallen haben laut „Science China Press“ meist wesentliche Einschränkungen. Sie seien oft kabelgebunden und die meisten seien nicht fähig, ihre Lage frei entlang aller drei Raumrichtungen anzupassen. Das Team um den Robotik-Spezialisten Junzhi Yu hat sich daher damit befasst, welches Design und welche Kontrollsysteme einem motorbetriebenen Quallen-ähnlichen Roboter sinnvolle 3D-Bewegung erlaubt.

„Es ist sehr schwer, ein genaues dynamisches Modell für Quallen-artiges Schwimmen zu entwickeln, da es sich um ein stark nichtlineares, stark koppelndes und zeitlich variierendes System handelt“, meint Yu. Zudem erschweren äußere Störungen in dynamischen aquatischen Umgebungen das Problem. Die Forscher setzen daher auf ein auf bestärkenden Lernen basierendes Lagekontrollsystem mit geschlossenem Regelkreis für die Robo-Qualle. Das ermögliche optimale Kontrollentscheidungen durch direkte Interaktion mit der Umgebung, ohne dass eine dynamische Modellierung erforderlich wäre.

Robo-Schirmqualle

Der Aufbau ihres Roboters orientiert sich an der Ohrenqualle, einer weit verbreiteten Schirmqualle. Dank großer Verdrängung eigne sich dies besonders gut für große Nutzlasten. Der 13,8 Zentimeter hohe und rund 8,2 Kilogramm schwere Roboter hat einen glockenförmigen, starren Kopf und einen zylindrischen Hauthohlraum. Vier getrennte Sechsgelenkmechanismen mit einer äußeren weichen Gummihaut ermöglichen das Schwimmen. Zwei verstellbare Gewichte im Hohlraum dienen der autonomen Lagekontrolle. „Im Vergleich zu den meisten anderen Roboterquallen zeigt der hier gebaute Roboter eine hohe Strukturflexibilität und Manövrierfähigkeit“, sagt Yu.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*