Neue App prüft sechsten Sinn

Psychologe Dominic Parker hat mit "Am I Psychic?" eine neue App entwickelt, die übernatürliche Kräfte beim User feststellen soll. [...]

Konkret wird der Nutzer in der App zum Spielen verschiedener Games aufgefordert, während ein Algorithmus im Hintergrund das Spielverhalten analysiert und auswertet. Die Spiele handeln zum Beispiel davon, einen Löffel allein mit den eigenen Gedanken zu verbiegen oder Karten beziehungsweise Würfelseiten vorauszusagen. „Ich habe bereits mein ganzes Leben als Erwachsener ein gesundes, akademisches Interesse an Parapsychologie“, sagt Parker. In einem Test benutzt das System „einen kryptografischen, sicheren, Zufalls-Nummerngenerator“, um Münzen zu werfen. Die Drehungen der Münzen sind laut Parker zufällig genug, um adäquat genug für akademische Forschung zu sein.

Die App testet nicht nur Psychokinese, sondern auch übersinnliche Wahrnehmung. Parker will mit der Anwendung das allgemeine Interesse an Parapsychologie steigern. Zudem sollen die erhobenen Daten verarbeitet und in einem wissenschaftlichen Journal veröffentlicht werden. Laut Parker wird der Nutzer die Wissenschaft im Hintergrund gar nicht bemerken, sondern einfach nur Spaß haben. Die App kostet knapp zwei Dollar. Ein Teil der Einnahmen geht an das Rhine Research Center, Amerikas älteste parapsychologische Einrichtung.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*