Neue App unterstützt Opfer häuslicher Gewalt

Eine innovative App ermöglicht Opfern von häuslicher Gewalt mit nur einem Knopfdruck das Holen von Hilfe. [...]

Ein Knopfdruck von Betroffenen reicht aus, um schnell und unkompliziert Hilfe zu holen. (c) pixelio.de, Rico Kühnel

Die Anwendung wurde von der australischen Organisation Women Safety Services ins Leben gerufen. Personen, die mit der sogenannten Domestic Violence Crisis Line in Verbindung stehen, erhalten die App als Teil des ganzheitlichen Sicherheitskonzepts der Organisation.

Polizei wird verständigt

Vergangenes Jahr hat die Organisation über 7.756 Anrufe beantwortet. Von diesen sind bereits 1.552 Personen registrierte Klienten des Services. Die lebensrettende Technologie lässt Opfer via simplem Tastendruck die Polizei verständigen. Bei der Domestic Violence Crisis Line handelt es sich um einen Service, der Opfern von häuslicher Gewalt 24 Stunden täglich zur Verfügung steht und diese in puncto gewalttätiger Beziehungen und Erfahrungen berät.

„Gefährdete Frauen können die Nummer jederzeit wählen und mit den Miterarbeitern der Organisation ein Sicherheitskonzept erstellen. Die Mitarbeiter entscheiden dann, welche Hilfestellungen sofort notwendig sind und ob die betreffenden Personen Zugang zur App erhalten“, erklärt Michelle Lensink, Minister for Human Services. Details zur App, einschließlich deren Name, werden vor der Öffentlichkeit aus Sicherheitsgründen geheimgehalten.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*