Neue AR-Brille von Epson

Die neueste Version Moverio BT-35E der Epson AR-Brillen wurde unter Berücksichtigung von Kundenfeedback so entwickelt, dass sie via HDMI und USB-C problemlos in Verbindung mit vorhandener Hardware genutzt werden kann - nahezu ohne Latenz. [...]

Das reaktionsschnelle Display der Eposn Moverio BT-35E erweitert Anwendungsfelder.
Das reaktionsschnelle Display der Eposn Moverio BT-35E erweitert Anwendungsfelder. (c) Epson

Valerie Riffaud-Cangelosi, Head of New Market Development bei Epson Europe, fasst die wesentlichen Funktionsmerkmale und Anwendungsgebiete zusammen: „Unsere transparente Smart-Glasses mit Si-OLEDTechnologie bietet Zugriff mit geringer Wartezeit auf Inhalte aus einer Vielzahl von Geräten. Dies ist per HDMI- oder USB-C-Anschluss möglich. Im Gesundheitswesen zum Beispiel können sich Benutzer so besser auf ihre Patienten konzentrieren und bei der Drohnensteuerung profitieren Piloten von den AR-Funktionen. Mit dieser Brille möchten wir unsere Erfolge und Fortschritte einem breiteren Publikum zugänglich machen.“

Die Moverio BT-35E wurde für gewerbliche Anwendungen entwickelt. Dank der auf Komfort ausgelegten, robusten Bauweise und der Funktionen kann sie wiederholt von verschiedenen Benutzern getragen werden. Die Moverio lässt sich über Bügel bequem auf verschiedene Kopfformen und -größen anpassen und kann auch genutzt werden, wenn der Anwender bereits eine Brille trägt.

Typische Anwendungsbereiche der Moverio BT-35E

Epson konzentriert sich nach eigenen Angaben bei der Entwicklung der Moverio-Serie auf gewerbliche Anwendungszwecke für Geschäftskunden und unabhängige Softwarehersteller (ISVs). Die Funktionalität steht dabei an erster Stelle. Typische Anwendungen der Brille sind:

  • Im Gesundheitswesen dient sie als primäres oder sekundäres Display. Statt sich umzudrehen und auf einen Bildschirm zu sehen, kann ein Arzt seinen Patienten und alle erforderlichen Informationen gleichzeitig im Blick behalten.
  • Bei technischen Anwendungen dient sie als primäres oder sekundäres Display für Aufgaben, die geringe Wartezeit und hohe Effizienz erfordern, zum Beispiel bei der Remote-Unterstützung.
  • Im Unterhaltungsbereich können beispielsweise Themenparks oder Museen die Brille nutzen, um das Kundenerlebnis durch Videoinhalte oder durch die Verwendung als Heads-Up-Display zu erweitern.
  • Bei der Steuerung professioneller Drohnen, wie zum Beispiel der DJI Phantom 4 Pro, kann die Brille als sekundäres FPV-Display mit einer primären Anzeige und HDMI-Ausgabe verwendet werden.

Die Moverio BT-35E ist ab Juli 2018 erhältlich.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*