Neue Brennstoffzelle schluckt Ammoniak

Schwere und sperrige Tanks werden dank einer Lösung der University of Delaware überflüssig. [...]

Entwickler Yan mit Modell eines Ammoniakmoleküls. (c) udel.edu, Joy Smoker

Ammoniak könnte der neue Brennstoff für E-Autos werden. Forscher der University of Delaware wollen damit neu konstruierte Brennstoffzellen versorgen, die Strom herstellen. Der Vorteil: Ammoniak lässt sich, anders als Wasserstoff, der normale Brennstoff für Brennstoffzellen, in drucklosen Tanks transportieren, eben wie Benzin oder Diesel. Wasserstoff dagegen benötigt mächtige Drucktanks, die 600 bar oder mehr aushalten – ein logistisches und auch platzbedingtes Problem.

Membran lässt Hydroxide durch

Ammoniak besteht aus Stickstoff und Wasserstoff. Normale Brennstoffzellen können mit dieser Flüssigkeit nichts anfangen. Das ist das erste Hindernis, das zu überwinden war. Außerdem ist es weitaus schwieriger, den vom Stickstoff festgehaltenen Wasserstoff mit dem Sauerstoff der Luft zu verschmelzen, sodass Strom fließt. Die Forscher lösten das Problem mit einer neuen Membran, die keine Protonen, sondern Hydroxide passieren lässt. An dieser Technik arbeitet ein Team um den Ingenieur Professor Yushan Yan seit mehr als einem Jahrzehnt.

Die Membran war nur Teil der Lösung. Der andere bestand in der Erhöhung der Betriebstemperatur, um die Reaktion von Sauerstoff mit dem Wasserstoff des Stickstoffs zu beschleunigen und damit die Stromproduktion anzukurbeln. Außerdem entwickelten die Experten neue Katalysatoren, die vom aggressiven Ammoniak nicht zerstört werden.

Harmloser Stickstoff als Abgase

Brennstoffzellen dieser Art emittieren neben Wasser lediglich Stickstoff, der für die Umwelt unschädlich ist – die Atmosphäre enthält in Erdnähe rund 78 Prozent Stickstoff. Brennstoffzellen funktionieren auch mit anderen flüssigen Wasserstoffträgern wie Methanol, doch diese enthalten Kohlenstoff, sodass die Emissionen Kohlendioxid enthalten – das Klimagas, das unbedingt vermieden werden muss.

Die neue Ammoniak-Brennstoffzelle liefert zwar weniger Strom als ein Aggregat, das mit Wasserstoff betrieben wird. Doch der Unterschied ist nicht mehr allzu groß, sagt Yun Zhao, der zum Team gehört. Ein Problem konnten die Forscher allerdings nicht lösen: Die Herstellung von Ammoniak benötigt sehr viel Energie. Heute wird der benötigte Wasserstoff vor allem aus Erdgas gewonnen. Dabei fallen CO2-Emissionen an. Ebenfalls fossile Energie ist nötig, um Wasserstoff und Stickstoff auf bis zu 500 Grad Celsius zu erhitzen, damit sie zu Ammoniak verschmelzen. Erst wenn Wind- und Solarstrom die fossilen Energieträger ablöst, wird die Brennstoffzelle wirklich umweltfreundlich.


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*