Neue Chrome-Beta analysiert zuletzt besuchte Webseiten

Was den Komfort erhöht, verbessert nicht unbedingt den Datenschutz. Dieser Satz trifft auf die aktuelle Beta-Version von Google Chrome zu, welche die Omnibox aufpeppt. [...]

Wer die neueste Beta-Version des Google-Browsers Chrome verwendet, soll deutlich individuellere Suchvervollständigungen in der Omnibox (so heißt die Adresszeile in Chrome) bekommen. Möglich macht das eine Auswertung der von Ihnen zuletzt besuchten Webseiten. Was genau Chrome analysiert, verrät Google nicht im offiziellen Blog-Post. Denkbar wäre eine Schlüsselbegriff-basierte inhaltliche Auswertung der zuletzt besuchten Internetseiten, so dass die Google-Suche weiß, dass ich nach „Browsergames“ und nicht nach „Brownie-Rezepten“ suche. Etwa weil ich mich zuletzt auf diversen Browsergame-Seiten getummelt habe und noch nie auf einer Webseite mit Backrezepten war. Für den Komfort mag das zuträglich sein, für den Datenschutz ist es eher bedenklich.

Auch für Android gibt es eine neue Chrome-Beta. Diese soll dank WebRTC-Unterstützung Videochats im Browser ohne Plugins ermöglichen.

* Benjamin Schischka ist Redakteur der deutschen PC-Welt.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*