Neue Content-Management-Lösungen von EMC

Die EMC Information Intelligence Group hat auf ihrer Anwenderkonferenz Momentum in Wien eine Reihe von neuen Lösungen und Produkten vorgestellt. Die weitere Optimierung der Produkte für den sicheren Einsatz in der Cloud stand bei der Überarbeitung des Portfolios im Vordergrund. [...]

Zu den neuen Lösungen gehören:

EMC Documentum Platform 7.0: Die neue Version 7.0 der EMC Documentum Plattform soll sich dank des EMC eCelerated Management Systems schneller und einfacher in VMware-Umgebungen installieren lassen. Die integrierte Suchmaschine EMC Documentum xPlore wurde weiter verbessert. Sie bietet nun Thesaurus-Unterstützung, automatische Indizierfunktionen, integrierte Inhaltsanalyse und eine überarbeitete Navigation. Außerdem wurde die Speicher- und Ressourcenverwaltung weiter optimiert: Documentum 7.0 benötigt laut den Angaben von EMC je nach Einsatzszenario bis zu 55 Prozent weniger Speicher sowie bis zu 50 Prozent weniger Prozessorleistung und kann User-Anfragen dabei drei- bis fünfmal schneller verarbeiten.
EMC Documentum xCP 2.0: xCP verbindet Funktionen für das Enterprise Content Management und das Management von Geschäftsprozessen. Die neue Version 2.0 ermöglicht einen besseren Einsatz in Cloud-Umgebungen wie EMC OnDemand. Zudem wurde die Bedienerführung verbessert, sodass Anwender innerhalb eines Geschäftsprozesses immer Zugriff auf die notwendigen Informationen haben. Für mobile Anwender steht auch ein Client für das Apple iPad zur Verfügung.
EMC Captiva 7.0: Papierdokumente, Faxe und andere Inhalte lassen sich mit Captiva 7.0 für den Unternehmenseinsatz digitalisieren. Verschiedene Funktionen vereinfachen und beschleunigen die Dokumentenerfassung. Dazu gehört zum Beispiel der neue Desktop-Client Captiva Desktop, der sich frei konfigurieren und so an unterschiedliche Aufgaben anpassen lässt. Captiva 7.0 unterstützt die folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch, brasilianisches Portugiesisch, Russisch, vereinfachtes Chinesisch, Japanisch sowie Koreanisch.
EMC Document Sciences xPression 4.5: Diese Lösung zur Korrespondenzverwaltung soll die Kundenkommunikation über unterschiedliche Kanäle und Medien erleichtern. Die neuen Version wurde stärker in Microsoft Word integriert, um die Korrespondenz über mehrere Kommunikationskanäle zu vereinfachen. IT-Abteilungen profitieren außerdem von neuen Verwaltungs- und Kontrollfunktionen. Regelbasierende Vorlagen ermöglichen es nun, Inhalte und deren Formatierung besser an unterschiedliche Kanäle anzupassen.
EMC Documentum Information Rights Management (IRM) 5.1: Mit Documentum IRM 5.1 erhalten iPad- und iPhone-Nutzer Zugriff auf IRM-geschützte Inhalte. IRM ist vollständig in die Documentum Plattform eingebunden und ermöglicht auch den Zugriff auf gemeinsam genutzte Dateien und andere Systeme für das Enterprise Content Management.
EMC SourceOne File Intelligence 4.7: Hiermit können Kunden in den Unternehmenssystemen verteilte Inhalte identifizieren, beurteilen, klassifizieren und verwalten. SourceOne File Intelligence 4.7 ist Teil der EMC Pervasive Governance Lösungsfamilie. Die neue Version 4.7 bietet EMC zufolge eine höhere Leistungsfähigkeit, Skalierbarkeit und kann auch für andere Datenquellen im Unternehmen verwendet werden.
EMC Source One eDiscovery – Kazeon 4.7: Dieses System zur frühzeitigen Fallanalyse soll die Zusammenarbeit zwischen Rechts-, Compliance- und IT-Abteilung vereinfachen. Es ermöglicht die Erkennung, Erfassung und sichere Archivierung kritischer Informationen aus unterschiedlichen Quellen. Mit der neuen Version 4.7 können Unternehmen ihre Prozesse zur frühzeitigen Fallanalyse beschleunigen und die damit verbundenen Kosten senken.
EMC Syncplicity Connector for Documentum: Unternehmen können mit diesem Konnektor die Verteilung von Inhalten aus Documentum an Anwender und ihre Geräte automatisieren. Entwicklern steht der xCP Designer zur Verfügung, um Applikationen zu erstellen, anzupassen und zu verteilen, die Inhalte aus Documentum Systemen automatisch oder manuell über Syncplicity bereitstellen. Außerdem wurde Syncplicity Mobile 2.0 für Apple iOS angekündigt.

EMC stellte auf der Momentum außerdem weitere Branchenlösungen vor. EMC Documentum for Life Sciences eTMF soll klinische Studien in den Biowissenschaften vereinfachen und beschleunigen. Die EMC Documentum Engineering Plant and Facilities Managment Solution 1.7 hilft Betreibern großer Anlagen und Managern großer Planungs- und Bauvorhaben beim Erstellen, Teilen und Aktualisieren der notwendigen technischen Dokumente. (pi)


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*