Neue Emotet-Welle: REDDOXX warnt vor Makros in E-Mails

Für einige Zeit war es relativ ruhig geworden um den Trojaner Emotet. Doch derzeit warnen IT-Security-Experten weltweit wieder verstärkt vor einem erneuten Aufflammen der häufig über Spam-E-Mails verteilten Schadsoftware. [...]

Christian Schröder, REDDOXX: „Als ausführbare Dateien weisen Makros ein ähnliches Gefahrenpotenzial wie etwa .exe-Dateien auf. Während jedoch aus nachvollziehbaren Gründen kaum ein IT-Verantwortlicher auf die Idee käme, E-Mails mit .exe-Dateien zuzulassen, fliegen Makros leider immer noch viel zu häufig unter dem Radar.“ (c) REDDOXX

REDDOXX, Spezialist für sicheres E-Mail-Management, rät in diesem Zusammenhang zu einer vergleichsweise einfachen, aber sehr wirksamen Schutzmaßnahme. So sollten E-Mails mit angehängten Dokumenten mit Makros grundsätzlich blockiert und gar nicht erst angenommen werden. Damit kann eine ganz wesentliche Eintrittspforte für Emotet geschlossen werden, da die Malware häufig über bösartige, mit Makros versehene Office-Dokumente heruntergeladen wird.

Makros werden oft noch unterschätzt

„Als ausführbare Dateien weisen Makros ein ähnliches Gefahrenpotenzial wie etwa .exe-Dateien auf. Während jedoch aus nachvollziehbaren Gründen kaum ein IT-Verantwortlicher auf die Idee käme, E-Mails mit .exe-Dateien zuzulassen, fliegen Makros leider immer noch viel zu häufig unter dem Radar“, erklärt Christian Schröder von REDDOXX. Natürlich gelte auch weiterhin, beim Öffnen von Dateianhängen oder beim Klicken auf Links grundsätzlich Vorsicht walten zu lassen. Doch aufgrund der immer perfideren Vorgehensweise der Cyberkriminellen reicht dies allein oft nicht aus, so Schröder weiter.

„Die Zeiten, als gefährliche Mails mit etwas Erfahrung leicht erkannt werden konnten, sind leider vorbei. Die Methoden werden immer raffinierter, entsprechende E-Mails tarnen sich durch Verwendung tatsächlich existierender Betreffzeilen und bekannter Absenderadressen oder klinken sich sogar direkt in echte E-Mail-Antwortketten ein. Wir empfehlen Unternehmen und Behörden deshalb dringend, neben Maßnahmen wie einem professionellen Spamfilter Makros in E-Mails standardmäßig zu blockieren.“

Der REDDOXX-Experte weist zudem darauf hin, dass Makros nur relativ selten überhaupt benötigt werden: „Jeder sollte sich hier auch ganz einfach selbst einmal fragen, wann er zuletzt ein legitimes Word- oder Excel-Dokument mit Makros per E-Mail erhalten hat – erforderlich ist dies unserer Erfahrung nach nur in sehr seltenen Ausnahmefällen.“


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*