Neue End-to-End Analytics-Lösung Atos Codex

Atos Codex bietet Data Analytics für die gesamte IT-Wertschöpfungskette. Dies umfasst Beratung und Strategieentwicklung zur digitalen Transformation, die Entwicklung von Use Cases, Expertise zur Datenanalyse, die Umsetzung agiler Analysemethoden sowie die Betreuung bereits angestoßener Entwicklungen. [...]

Ursula Morgenstern, Head of Global Consulting and Systems Integration bei Atos, sagt: „Daten sind das neue schwarze Gold und der Treibstoff für die digitale Revolution – doch genauso wie Rohöl sind Rohdaten selbst nicht nutzbar und müssen bearbeitet werden. Atos Codex bietet Unternehmen schnell umsetzbare und kosteneffiziente Möglichkeiten, um aus Datensätzen den maximalen Mehrwert zu erzielen. Unser Ansatz hat in verschiedenen Pilotprojekten gezeigt, dass sich der unternehmerische Einsatz bereits innerhalb von Wochen lohnt, dank unseres bewährten Beratungs- und Plattformansatzes. Im digitalen Zeitalter ist der sinnvolle Einsatz von Data Analytics ein entscheidendes Wettbewerbsmerkmal. Wir sind überzeugt, dass Unternehmen dank Atos Codex einen Schritt voraus sind und den Markt entscheidend verändern können statt den Anschluss zu verlieren.“

Atos wurde vom Marktforschungsunternehmen Gartner als Visionär im Magic Quadrant für weltweite Business Analytics Services ausgezeichnet. Aus Sicht des Unternehmens ist der Hauptgrund dafür die Kombination der Atos Codex Plattform mit In-Memory und Big Data-Anwendungen. Außerdem fungiert Atos im Bereich Internet der Dinge als Transformationspartner der Industrie für intelligente Betriebsabläufe, vor allem im produzierenden Gewerbe.

Atos Codex basiert auf jahrelanger Kooperation mit strategischen Partnern, vor allem mit Siemens. Im Rahmen dieser Kooperation haben Atos und Siemens eine gemeinsame Advanced Analytics Plattformarchitektur – Sinalytics – entwickelt. Diese skalierbare, vorkonfigurierte und aufeinander abgestimmte Plattform wurde von Beginn an modular und lieferantenunabhängig aufgebaut. Die Arbeitsabläufe funktionieren im Einklang mit bereits vorhandenen Anwendungen. Besonderes Augenmerk wurde auf Sicherheit, Datenintegrität und die Einhaltung von Compliance Vorgaben gelegt, angesichts der zahlreichen regulatorischen und rechtlichen Anforderungen in Europa.

Atos Codex kann den Angaben zufolge von fast allen großen bis mittleren Unternehmen genutzt werden, die in datenintensiven Branchen tätig sind, wie Industrie, Handel, Telekommunikation, öffentliche Verwaltung, Finanzdienstleistungen, Wetter und Klimatologie, Verteidigung, Gesundheitswesen, Transport, Medien sowie Energie und Versorgung. Die Atos Codex-Plattform steht as-a-Service aus der Cloud innerhalb von Stunden und vor Ort zur Verfügung.

Atos liefert Beispiele für die Unterstützung durch Atos Codex bei der digitalen Transformation:

  • Umsatzsteigerung für Telekommunikationsanbieter: Analysen von Kundenerfahrung und Netzwerkaktivitäten in Echtzeit ermöglichen individuell zugeschnittene Marketingaktivitäten. Telekommunikationsanbieter wandeln somit ihre Daten direkt in Umsatzmöglichkeiten um.
  • Minimierung von Maschinenausfallzeiten: Dank der Auswertung von diagnostischen und Umgebungsdaten von Maschinen und Ausrüstung, wie Vibration, Stöße und extreme Umweltbedingungen, kann Atos potentielle Beeinträchtigungen in Arbeitsabläufen vorhersagen und Teile präventiv ersetzen, um Ausfallzeiten zu vermeiden. Diese Lösung wurde für und mit einem großen Unternehmen entwickelt, um Ausfallzeiten zu reduzieren und die Zuverlässigkeit zu erhöhen. Die Atos Codex Plattform und ein Multi-Skill-Ansatz lieferten schnelle und sehr wertvolle Erkenntnisse.

Auch die Atos Tochtergesellschaft Worldline, Spezialist für Zahlungsverkehr und Transaktionsdienstleistungen, verwendet die Analytics Services für sein BPO-Geschäftsmodell. Diese stützen sich stark auf die Fähigkeit, hohe Datenmengen aus verschiedenen Quellen in Echtzeit auf einer industrialisierten und vollautomatisierten Plattform zu verarbeiten. Milliarden von Transaktionen und Datensätzen werden in Echtzeit verarbeitet, für Anforderungen wie Betrugs-Management bei Zahlungen, Personalisierung beim Kundenkontakt im Einzelhandel, neue Geschäftsmodelle in der Arzneimittelerstattungen, vorbeugende Instandhaltung sowie innovative Dienstleistungen durch vernetzte Fahrzeuge und Haushaltsgeräte.

Für eine große europäische Fluggesellschaft entwickelte Worldline beispielsweise eine Datenmanagement- und Analytics-Lösung, um das bereits vorhandene Treueprogramm auszuweiten. Data Scientists von Worldline entwickelten ein Data Warehouse und Analytics-Modell, um die Differenzierung der Mitglieder im Treueprogramm zu verfeinern, Marketing-Kampagnen zu verbessern und Betrug zu verringern.

Mehr als 4.500 Experten von Atos im Bereich Business Intelligence und Analytics unterstützen dem Unternehmen zufolge weltweit die Umsetzung von Atos Codex. In Polen und Indien wurden zwei Global Delivery Center errichtet, um wettbewerbsfähige Preise anzubieten sowie Kompetenzen und Fähigkeiten innerhalb der gesamten Atos Organisation zu teilen. Hunderte Lösungsarchitekten und Data Scientists arbeiten in den Atos Advanced Analytics Competence Centers an datenzentrierten Anwendungen und Algorithmen. (pi)


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*