Neue Gefahren durch DDOS, Ransomware und IoT

Nur mit regelmäßigen Backups wichtiger Daten und Schulung der Mitarbeiter können sich Unternehmen gegen neue Bedrohungen wie Ransomware zur Wehr setzen. [...]

Hackerangriffe und Erpressungen mit Ransomware wie Locky oder Cerber sind mittlerweile ein einträgliches Geschäft für Hacker geworden. Aktuell sind weltweit rund 100 Ransomware-Familien mit jeweils bis zu 150 Kampagnen mit schädlichen E-Mails und Fake-Rechnungen in Umlauf. Dabei arbeiten die Internet-Kriminellen sehr professionell und gezielt, um speziell Unternehmen anzugreifen und Lösegeldzahlungen zu erzwingen.
Die Kriminellen schleusen dabei versteckte Schadsoftware in Unternehmen ein, die oft als täuschend echt wirkende Dokumente, wie Rechnungen, getarnt sind. Einmal aktiviert, verschlüsselt das Virus sämtliche Dokumente, auf die es Zugriff hat. Word- oder Excel-Dokumente, Bilder, Briefe oder Rechnungen werden damit unbrauchbar. Waren die ersten Angriffe dieser Art noch relativ einfach zu entschlüsseln, muss man heute Lösegeld zahlen, meist in digitaler Bitcoin-Währung, um die Dokumente wiederherzustellen oder blockierte PCs reaktivieren zu können. 
Die Krux an Bedrohungen wie Locky ist, dass eine solche Schadsoftware relativ billig herzustellen ist, die Erträge aus Erpressung aber beträchtlich sind. Damit ist dieses Geschäftsmodell besonders attraktiv für Kriminelle, deren Kreativität scheinbar keine Grenzen kennt. Besonders heimtückisch sind beispielsweise Angriffe, bei denen eine gefälschte Rechnung gezielt an die Buchhaltung geschickt wird und damit unmittelbar bei jenen Adressaten landet, die oft unter Zeitdruck sind und das Dokument am ehesten öffnen. Nicht weniger ausgefuchst ist die „fake president fraud“, bei dem die Kommunikationswege des CEO geblockt und in seinem Namen Überweisungen veranlasst werden. Auch wenn der Hauptfokus der Attacken nicht auf Österreich, sondern auf den großen westeuropäischen Ländern sowie den USA und China liegt, sind auch bei uns einige große Unternehmen Opfer dieser Angriffe.
Was aber kann man tun, um sich gegen Locky und Co zu schützen? Als erstes gilt es, regelmäßig Backups seiner Datenbestände anzulegen. Das gilt natürlich auch für private Daten am PC zu Hause, aber auch für Mac OS- oder Linux-Systeme. Im Ernstfall kann man so rasch alle Dokumente wieder einspielen. Denn selbst wenn man Lösegeld bezahlt (die Polizei empfiehlt, das nicht zu tun), ist nicht gewährleistet, dass die Entschlüsselung funktioniert. Zusätzlich müssen wirksame Firewalls für Infrastruktur, Clients und Mobilgeräte installiert sein. Als dritte Maßnahme empfehlen sich regelmäßige Schulungen und Informationen der Mitarbeiter, um zu vermitteln, wie man gefälschte E-Mails und andere Schadsoftware erkennt. IT-Spezialisten liefern wertvolle Beratung und Unterstützung bei allen Security-Fragen und überprüfen auch regelmäßig die Infrastruktursysteme auf Viren oder andere Angriffe. 
Aufholbedarf in Sicherheitsbelangen gibt es in allen Unternehmensgrößen: In Großunternehmen geht es um die Erkennung, ob es bereits Trojaner im meist sehr umfangreichen, internen Netz gibt. Beim Mittelstand ist vielfach das Bewusstsein der Mitarbeiter für mögliche Bedrohungen zu schwach ausgeprägt. In Kleinbetrieben fehlt häufig überhaupt das Backup, aber auch Schulungen der User wären angebracht.
Diese Situation birgt ein hohes Gefährdungspotenzial, insbesondere hinsichtlich neuer Technologien wie dem Internet of Things. Mögliche Bedrohungen umfassen beispielsweise gehackte Schweißroboter in der Autoindustrie, die fehlerhafte Schweißpunkte anbringen, oder private Geräte, wie internetfähige Kühlschränke, aber auch Home Automation Systeme, die missbraucht werden, um Angriffe auf die Infrastruktur anderer Unternehmen zu starten. Ganz zu schweigen von Horrorszenarien wie Attacken auf Netze, die autonomes Autofahren steuern. Schon heute müssen sich alle Anbieter internetfähiger Produkte mit dem Thema Security auseinandersetzen. Sonst heißt es vielleicht schon bald: Heizung nur gegen Lösegeld!
* Thomas Schmidler ist Information Officer und Datenschutzbeauftragter der österreichischen DCCS GmbH sowie Geschäftsführer der DCCS IT Services GmbH.

Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*