Neue Job-App hilft Angestellten mit Handicap

Die von Forschern der Clemson University entwickelte App "Task Analysis Lite" unterstützt Menschen mit geistiger Behinderung im Arbeitsalltag. [...]

Ein Smartphone und die App "Task Analysis Lite" hilft Menschen mit geistiger Behinderung in ihrem Job.
Ein Smartphone und die App "Task Analysis Lite" hilft Menschen mit geistiger Behinderung in ihrem Job. (c) Clemson University

Das Design der in der Clemson University entwickelten App „Task Analysis Lite“ ist simpel: Eltern, Vorgesetzte oder Lehrende können Arbeitsanweisungen mit Bildern sowie Erinnerungshilfen eingeben. Obwohl dies gewisse Mühe vonseiten des Arbeitgebers erfordert, zeigen erste Ergebnisse, dass sich die App lohnt.

Erfolgreicher Einsatz

Wissenschaftler haben herausgefunden, dass gehandicapte Menschen mithilfe dieser App effizienter arbeiten. Die Studienteilnehmer hatten einen IQ zwischen 40 und 54. Diese wurden dazu aufgefordert Scanner, Shredder und Kopierer zu nutzen. Von einer geistigen Behinderung spricht man üblicherweise, wenn der IQ unter 70 liegt.

„Das Problem an geistigen Behinderungen ist, dass Betroffene üblicherweise nicht um Hilfe bitten, wenn sie etwas vergessen“, erklärt Joe Ryan von der Clemson University. In einer derartigen Situation wäre das Smartphone besser geeignet als ein Vorgesetzter, um Unklarheiten zu beseitigen, da diese eher verheimlicht werden.

Studiengang erfolgreich

Joe Ryan ist Gründer und Executive Director des Studiengangs ClemsonLIFE, der speziell für Studierende mit geistiger Behinderung entwickelt worden ist. Der Studiengang hat Partnerschaften mit über 30 Job-Webseiten. In etwa 96 Prozent der Absolventen von ClemsonLIFE haben eine Beschäftigung. Hauptziel der Anwendung ist es, den Nutzern dabei zu helfen, fokussiert zu bleiben und Arbeitsabläufe im Gedächtnis zu behalten.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*