Neue KI möbelt veraltete Wikipedia-Artikel auf

Machine-Learning-Algorithmus checkt Sätze nach nicht mehr aktuellen Infos und ändert sie. [...]

Wikipedia: KI bringt Artikel auf neuesten Stand. (c) pixabay.com, geralt

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT)  haben eine Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, die veraltete Wikipedia-Artikel auf den neuesten Stand bringt. Mithilfe von Machine Learning erkennt der Algorithmus, wenn ein Satz nicht mehr faktisch korrekt ist und verbessert ihn, ohne dabei die Struktur des Artikels zu zerstören.

„Weniger Menschen nötig“

Wikipedia-Artikel brauchen konstant so viele Updates. Es wäre hilfreich, bestimmte Teile von Artikeln automatisch zu modifizieren, ohne dabei viel menschliche Intervention zu benötigen. Anstatt dass Hunderte von Menschen daran arbeiten müssen, könnten nur ein paar benötigt werden“, meint Ko-Entwickler Darsh Shah.

Der MIT-Algorithmus ist darauf trainiert, Sätze in Wikipedia-Artikeln mit aktuellen Fakten zu vergleichen. Wenn hier ein Widerspruch besteht, erkennt die KI, welche Wörter ausgetauscht werden müssen. Dabei achtet sie darauf, die Satzstruktur nicht zu unterbrechen, weshalb der Text immer noch wie von Menschenhand geschrieben aussieht. In einem Experiment hat sich allerdings gezeigt, dass die Technologie noch ein paar Verbesserungen braucht, da sie noch einige Phrasen verwendet, die sie als nicht menschlich entlarvt.

Vorsicht vor Befangenheit

Es gibt zwar bereits Bots, die Wikipedia-Artikel bearbeiten, aber bekämpfen sie hauptsächlich Vandalismus. Der MIT-Algorithmus soll einen Schritt weitergehen und Fake News verhindern. Shah warnt jedoch davor, dass es möglich ist, die KI beim Faktencheck befangen zu machen. Wenn in dem für Machine Learning verwendeten Datensatz falsche Informationen enthalten sind, könne der Algorithmus in der echten Welt nicht funktionieren.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*