Neue KI möbelt veraltete Wikipedia-Artikel auf

Machine-Learning-Algorithmus checkt Sätze nach nicht mehr aktuellen Infos und ändert sie. [...]

Wikipedia: KI bringt Artikel auf neuesten Stand. (c) pixabay.com, geralt

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT)  haben eine Künstliche Intelligenz (KI) entwickelt, die veraltete Wikipedia-Artikel auf den neuesten Stand bringt. Mithilfe von Machine Learning erkennt der Algorithmus, wenn ein Satz nicht mehr faktisch korrekt ist und verbessert ihn, ohne dabei die Struktur des Artikels zu zerstören.

„Weniger Menschen nötig“

Wikipedia-Artikel brauchen konstant so viele Updates. Es wäre hilfreich, bestimmte Teile von Artikeln automatisch zu modifizieren, ohne dabei viel menschliche Intervention zu benötigen. Anstatt dass Hunderte von Menschen daran arbeiten müssen, könnten nur ein paar benötigt werden“, meint Ko-Entwickler Darsh Shah.

Der MIT-Algorithmus ist darauf trainiert, Sätze in Wikipedia-Artikeln mit aktuellen Fakten zu vergleichen. Wenn hier ein Widerspruch besteht, erkennt die KI, welche Wörter ausgetauscht werden müssen. Dabei achtet sie darauf, die Satzstruktur nicht zu unterbrechen, weshalb der Text immer noch wie von Menschenhand geschrieben aussieht. In einem Experiment hat sich allerdings gezeigt, dass die Technologie noch ein paar Verbesserungen braucht, da sie noch einige Phrasen verwendet, die sie als nicht menschlich entlarvt.

Vorsicht vor Befangenheit

Es gibt zwar bereits Bots, die Wikipedia-Artikel bearbeiten, aber bekämpfen sie hauptsächlich Vandalismus. Der MIT-Algorithmus soll einen Schritt weitergehen und Fake News verhindern. Shah warnt jedoch davor, dass es möglich ist, die KI beim Faktencheck befangen zu machen. Wenn in dem für Machine Learning verwendeten Datensatz falsche Informationen enthalten sind, könne der Algorithmus in der echten Welt nicht funktionieren.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*