Neue Kristalle schützen Halbleiter vor Wärmetod

Borarsenid-Kristalle führen Wärme, die Hochleistungs-Halbleiter in Servern und Stromwandlern erzeugen, um ein Vielfaches besser und schneller abführen als mit bisher eingesetzten Werkstoffen. Damit lässt sich die Leistung der Halbleiter deutlich steigern. [...]

Halbleiter: Borarsenid-Kristalle führen Hitze dreimal besser ab als bisherige Werkstoffe. (c) pixabay

Die Abfuhr der Wärme ist extrem wichtig, weil Halbleiter-Bauelemente ab einer bestimmten Temperatur zerstört werden.

Aufbau von Kristallen optimiert

Der Durchbruch ist Forschern der University of Illinois und der University of Texas (UT Dallas) gelungen. Sie haben das Wachstum der Borarsenid-Kristalle, die schon in ihrer Urform hervorragende Wärmeleiter sind, optimiert. Borarsenid kommt in der Natur nicht vor. Alle Kristalle werden künstlich hergestellt. Die Wärmeleiteigenschaften sind stark abhängig von der Struktur der Kristalle und der Zahl der Fehlstellen, also Einschlüssen von Fremdmaterialien.

„Wir haben die Strukturdefekte von Borarsenid-Kristallen studiert, die an der UT Dallas hergestellt worden waren, und deren Wärmeleitfähigkeit gemessen“, sagt David Cahill, Professor für Ingenieurs- und Materialwissenschaften in Illinois. Anhand dieser Erkenntnisse setzten die Forscher eine neue Technik zum Aufbau von Kristallen ein, genannt Chemical Vapor Transport. Basismaterialien sind Bor und Arsen. Diese werden erhitzt, sodass sich Atome verflüchtigen. Diese werden in einem Gasstrom zum Ziel befördert, einer Unterlage, auf der der Kristall langsam heranwächst. Das Ganze geschieht im Vakuum.

Versuchs- und Irrtum-Methode

„Wir kombinierten theoretische Überlegungen zum Wachstum der Kristalle mit der Versuchs- und Irrtum-Methode, um die optimale Kristallstruktur zu erreichen“, ergänzt Qiye Zheng, der zu Cahills Team gehört. Manchen ist „Trial and Error“ geläufiger. Per Elektronenmikroskop überprüften die Forscher die Kristalle auf Störstellen, die die Wärmeleitfähigkeit reduzieren.

Wie hoch sie jeweils war, wurde im Verfahren „time-domain thermoreflectance“ gemessen. Es beruht darauf, dass sich die Reflektion eines erwärmten Körpers verändert, wenn dieser abkühlt. Die so hergestellten Kristalle leiten Wärme dreimal besser als bisherige Werkstoffe. Noch besser ist Diamant, doch er ist, wenn er aus einer Mine kommt, teuer. Und synthetisch hergestellte Diamanten haben oft Fehlstellen, die die Wirksamkeit beeinträchtigen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*