Neue LCD-Technologie bietet bessere Sicht auf Bildschirm

Wer bisher in einem spitzen Winkel auf einen Bildschirm geblickt hat, sah nicht allzu viel. Das soll sich durch eine neue Technologie ändern. [...]

Unterschiedlich orientierte Flüssigkristalle ermöglichen bessere Sicht (c) mipt.ru
Unterschiedlich orientierte Flüssigkristalle ermöglichen bessere Sicht (c) mipt.ru

Ein internationales Forscherteam hat eine neue Technik entwickelt, mit der sich Flüssigkristalle in einem LCD so ausrichten lassen, dass der Blickwinkel, unter dem das Bild optimal zu sehen ist, sich deutlich vergrößert.

„Grundlegende Studie“ soll Möglichkeiten eröffnen

Forschungsleiter Dimitri Ivanov, Chef des Labors für funktionelle organische und hybride Werkstoffe am Moscow Institute of Physics and Technology, dämpft für’s erste überzogene Erwartungen: „Es ist eine erste grundlegende Studie über die Mechanismen der Kristallorientierung. Wir erwarten allerdings, dass dieser Mechanismus bei neuen LCD-Techniken eingesetzt wird“, so Ivanov.

In einem Kristall bilden Atome und Moleküle eine dreidimensionale Struktur. Anders als bei Feststoffen, gibt es diese Struktur in Flüssigkeiten nicht. Flüssigkristalle sind eine Art Zwitter. Sie haben eine Struktur, können sich aber wie Flüssigkeiten bewegen. Man könne sie als geordnete Flüssigkeiten betrachten, sagen die Forscher. Die Eigenschaften von Flüssigkristallen variieren, je nach ihrer Ausrichtung. Diese lässt sich in einem elektrischen oder magnetischen Feld verändern. Das prädestiniert sie für die Verwendung in Displays von Fernsehern, Computern, Smartphones und anderen elektronischen Geräten.

Kristalle aus Kunststoff

Die Forscher arbeiteten mit Flüssigkristallen aus dem Kunststoff poly(di-n-alkylsiloxan), auch genannt PDAS. Diese bestehen aus langen Molekülketten, in denen sich Silizium und Sauerstoff abwechseln. Die Siliziumatome haben je zwei Seitenketten aus Kohlenwasserstoffen. Das Team hat die Länge dieser seitlichen Ketten variiert. Dabei stellte es fest, dass sich die Orientierung der Kristalle mit der Länge der seitlichen Ketten verändert. Wenn nicht alle Pixel, aus denen sich ein Bild auf dem Display aufbaut, die gleiche Orientierung haben, lässt es sich aus einem spitzeren Winkel betrachten, als es bei heutigen LCDs möglich ist. Die Forscher glauben, dass ihre Technik leichter und billiger zu realisieren ist als andere, die das gleiche Ziel haben, eben den Blickwinkel zu vergrößern.


Mehr Artikel

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*