Neue Leitfaden zur DSGVO: „Praxishandbuch Datenschutz“

Von der Theorie bis zur praktischen Umsetzung zeigt das Praxishandbuch, was die DSGVO für Unternehmen und Organisationen bedeutet, wie personenbezogene Daten rechtmäßig verarbeitet und Problemstellungen gelöst werden können. [...]

Nicolas Nagel ist Head of Data Protection der TÜV Austria Group, Senior Consultant für Datenschutz und externer Datenschutzbeauftragter.
Nicolas Nagel ist Head of Data Protection der TÜV Austria Group, Senior Consultant für Datenschutz und externer Datenschutzbeauftragter. (c) TÜV AUSTRIA Group

Das „Praxishandbuch Datenschutz“ liefert einen kompakten Überblick über die aktuelle Gesetzeslage in Österreich und Deutschland und enthält eine Fülle an Praxisbeispielen aus dem betrieblichen Alltag sowie Textvorlagen und Checklisten.

Praxisbezug

Was Werk sticht insbesondere durch das Kapitel „Prüfschema“ hervor: Ein 10-Punkte-Programm hilft Lesern zu prüfen, wie ein Sachverhalt nach der DSGVO zu bewerten ist. Am Fallbeispiel Bewerbermanagement können sie Problemfelder, Aufgaben und Lösungen aufarbeiten: So vertiefen sie ihr Grundlagenwissen und stellen rasch Analogien zu Prozessen in ihrem Betrieb her. Einzigartig ist außerdem die Aufbereitung für den deutschsprachigen Raum – ein „Two-in-One“-Leitfaden für den österreichischen und deutschen Markt.

In das Fachbuch ist das Wissen und die langjährige Erfahrung des TÜV-Austria-Experten Universitätslektor Nicolas Nagel eingeflossen: Seine Expertise als Head of Data Protection der TÜV Austria Group, Senior Consultant für Datenschutz und externer Datenschutzbeauftragter hat die Neuerscheinung dieser Fachpublikation ermöglicht.

Der neue Leitfaden zur DSGVO dient als konkrete Hilfestellung für die betriebliche Praxis. (c) TÜV AUSTRIA Fachverlag

Das 292 Seiten starke Buch „Praxishandbuch Datenschutz – Leitfaden zur DSGVO für Juristen und Laien“ kostet rund 60 Euro und ist im TÜV Austria Fachverlag erschienen.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*