Neue Linux-Malware erreicht 2022 Rekordhöhe

Obwohl Linux den Ruf hat, das sicherste Betriebssystem zu sein, ist es nicht immun gegen Malware. [...]

Foto: Elchinator/Pixabay

Tatsächlich hat sich Linux-Malware in den letzten Jahren immer weiter verbreitet, da immer mehr Geräte und Server auf Linux-Betriebssystemen laufen.

Nach Daten, die das Atlas VPN-Team auf der Grundlage von Malware-Bedrohungsstatistiken von AV-ATLAS analysiert hat, erreichten neue Linux-Malware-Bedrohungen im Jahr 2022 einen Rekordwert und stiegen um 50 % auf 1,9 Millionen.

Die Mehrheit – 854.690 – der neuen Linux-Malware-Samples wurde im ersten Quartal 2022 entdeckt. Im zweiten Quartal sank die Zahl der neuen Malware-Samples um fast 3 % auf 833.065. Im dritten Quartal des Jahres sank die Zahl neuer Linux-Malware erneut, diesmal um satte 91 % auf 75.841. Im vierten Quartal 2022 stiegen sie jedoch wieder an, und zwar um 117 % auf 164.697.

Andere Betriebssysteme verzeichnen einen Rückgang bei neuer Malware

Während Linux-Malware im Jahr 2022 eine noch nie dagewesene Zahl erreichte, ging die Gesamtzahl der neuen Malware-Entwicklungen sogar zurück. Im Vergleich zu 2021, als 121,6 Millionen Samples entdeckt wurden, sank die Zahl neuer Malware im Jahr 2022 um 39 % auf 73,7 Millionen.

Android verzeichnete den stärksten Rückgang bei neu programmierter Malware. Neue Android-Malware-Samples gingen um 68 % zurück, von 3,4 Millionen im Jahr 2021 auf 1,1 Millionen im Jahr 2022.

Als nächstes folgt Windows. Obwohl Windows im vergangenen Jahr mit über 95 % aller neuen Malware-Bedrohungen das am häufigsten angegriffene Betriebssystem war, ging die Zahl der neuen Malware-Samples um 40 % zurück. Sie fielen von 116,95 Millionen im Jahr 2021 auf 70,7 Millionen im Jahr 2022.

Die Zahl der neuen Malware-Anwendungen, die auf macOS abzielten, sank um 26 % von 17.061 im Jahr 2021 auf 12.584 im Jahr 2022.

www.atlasvpn.com

powered by www.it-daily.net


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*