Neue Linux-Version von AnyDesk

Ab sofort steht die neue Linux-Version 2.3.1 der Remote-Desktop-Software AnyDesk zum Download bereit. [...]

Die Oberfläche wurde laut dem Hersteller „deutlich überarbeitet und eleganter gestaltet“. Das Look & Feel soll jetzt auf dem Niveau der Windows-Version liegen und Anwender von zusätzlichem Bedienkomfort profitieren, einschließlich der Tonübertragung. Außerdem wurden auch die Funktionen zwischen den unterschiedlichen Software-Versionen angeglichen.

Beseitigt wurde darüber hinaus ein Problem, das mannchmal aufgetreten ist, wenn AnyDesk durch das grafische Installationsprogramm von KDE installiert wurde. Einige Abhängigkeiten mussten bisher manuell nachinstalliert werden, wodurch es zu Schwierigkeiten mit dem Start des X-Servers kommen konnte. Zu den weiteren Verbesserungen zählt die Integration eines neuen Tastatur-Protokolls, was vor allem Nutzer freuen dürfte, die keine deutsche Tastatur verwenden.

Der spezielle Video-Codec DeskRT ist eines der „Zuckerl“ von AnyDesk und soll für höhere Bildwiederholraten und niedrige Latenz im Vergleich zu anderen Remote-Desktop-Tools sorgen. „Mit AnyDesk ist dadurch längeres, ruckelfreies Bedienen komplexer Applikationen auf entfernten Rechnern möglich“, so Philipp Weiser, Geschäftsführer der AnyDesk Software GmbH. „Dank unserer einzigartigen Komprimierungs- und Zwischenspeicherungsverfahren erreichen wir minimalste Übertragungsverzögerungen und sorgen somit für effizientes und effektives Arbeiten.“

„Wir haben von Beginn an auf eine vollwertige, native Linux-Version für unterschiedlichste Plattformen und Distributionen sowie das Open-Source-Betriebssystem FreeBSD gesetzt“, ergänzt Andreas Mähler, ebenfalls Geschäftsführer der AnyDesk Software GmbH. „Die Linux-Variante liegt uns genauso am Herzen, wie die Version für Windows und das demnächst erscheinende Release für Mac OS X.“

Die neueste Version 2.3.1 von AnyDesk für Linux kann unter http://anydesk.de/plattformen heruntergeladen werden und liegt dort sowohl als Programmpaket als auch als .tar.gz-Archiv zur manuellen Installation vor.
Private Anwender dürfen AnyDesk kostenlos nutzen. Gewerblichen Anwendern ist die kostenfreie Nutzung zu Evaluierungszwecken für 30 Tage gestattet. Für Selbständige, Unternehmen und andere gewerbliche Nutzer stehen die Lizenzen AnyDesk Lite und AnyDesk Professional zu Preisen ab 60 Euro bzw. 180 Euro jährlich im sogenannten „Flex-Abo“ zur Verfügung. Die Konditionen für AnyDesk Enterprise mit eigener Netzwerk-Appliance verrät das Unternehmen auf Anfrage. (rnf)


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*