Neue Mäuse von Sandberg

Zubehör-Spezialist Sandberg wagt sich mit der Wireless Touch Mouse und der Wireless Mouse Pro wieder auf das hart umkämpfte Terrain der optischen Computer-Mäuse. [...]

Der dänische Zubehörhersteller Sandberg hat allerlei interessante Geräte ins einem Portfolio, von verschiedensten Kabeln über Bluetooth-Lautsprecher (siehe „Test: Nimmermüder Brüllwürfel von Sandberg – Pocket Bluetooth Speaker Pro“) und -Kopfhörer, bis hin zu Solar-Ladegerätem und Power-Banks. Doch den eigentlich ursprünglichsten Kern des Zubehörmarktes, Tastaturen und Mäuse, ließ man weitgehend außen vor.

So hatte das Unternehmen in den letzten zwei Jahren nichts Neues in Sachen Computermäuse anzubieten. Den Grund dafür erklärt Produktmanager Anders Petersen: „Wir haben viel überlegt und eine Menge Produkte verworfen, die schon nach den ersten Skizzen nicht überzeugen konnten. Dieser Markt ist hart umkämpft und von gut etablierten Marken und Produkten zu guten Preisen mehr oder weniger gesättigt. Unser Motto ist, dass wir nur dann etwas auf den Markt bringen möchten, wenn es dem Kunden wirklich einen Vorteil gegenüber anderen existierenden ähnlichen Geräten bietet.“

Zwar sind die beiden neuen Geräte sicher keine Revolution, doch dennoch interessante Geräte zu einem attraktiven Preis. Bei der Wireless Touch Mouse für einen UVP von rund 29 Euro steht das Design eindeutig im Vordergrund. Tasten und ein Scrollrad findet man hier nicht, sondern eine völlig glatte Oberfläche die auf Berührungen reagiert. Darauf verteilt sind 5 berührungssensitive Flächen für Klicks und den horizontalen wie vertikalen Bildlauf. Unter Windows 8 lässt sich damit beispielsweise durch die Applikationen „wischen“. Wahlweise lässt sich die Abtast-Auflösung auf 800/1200/1600 DPI eisntellen

Die Wireless Mouse Pro mit einem UVP von rund 20 Euro wiederum ist eine „klassische“ Maus mit zusätzlichen Tasten, die es erlauben etwa die Abtast-Auflösung (1000/1200/1600 DPI) zu verändern. Innerlich gleichen sich die beiden optischen Mäuse wie ein Mäuse-Ei dem anderen: Sie haben beide einen USB-Empfänger für den Anschluss am Computer, arbeiten mit 2.4-GHz-GFSK-Technologie bis zu Abständen von sechs bis zehn Metern vom Empfänger und haben 5 Buttons. Beide benötigen zwei AAA-Batterien für ihre Stromversorgung, über die ungefähre Lebensdauer ebendieser bei normaler Nutzung macht Sandberg keine Angaben, sie dürfte sich jedoch im üblichen Rahmen bewegen. (rnf)


Mehr Artikel

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Nicola Acutt, Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. (c) Wolfgang Franz
News

Nachhaltigkeit heißt Teamarbeit

Nicola Acutt ist der erste Chief Sustainability Officer (CSO) von NetApp. Im Gespräch mit transform! berichtet sie über die Herausforderungen und Chancen ihrer Rolle – und was ihre Leidenschaft fürs Segeln mit nachhaltiger Unternehmensführung gemeinsam hat. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*