Neue MxBell-App macht Türstationen noch smarter

Mit der MxBell bietet Mobotix als Ergänzung zum MxDisplay+ ab sofort eine mobile Gegenstelle für Mobotix IP-Video-Türstationen. Die App ermöglicht u.a. den Empfang einer Klingelnachricht, erlaubt es, die Tür vom Mobilgerät aus zu öffnen und zeigt eine Live-Ansicht der Türkamera. [...]

Die neue MxBell-App von Mobotix sendet Push-Benachrichtigung auf Smartphone oder Tablet, sobald jemand an der Haustür klingelt. Auch das weltweite Kommunizieren mit dem Besucher und das Öffnen der Tür aus der Entfernung ist möglich. Der Vorteil der Push-Notification ist, dass die Benachrichtigung auf dem Display erscheint, ohne dass die App geöffnet sein muss. Zudem unterstützt die App Live-Ansichten von Mobotix IP-Kameras mit Gestensteuerung, eine automatische Kamerasuche, Live-View und eine Kamera-Anbindung via SSL sowie Remote-Verbindungen und mobile Daten. Mit zukünftigen Updates der MxBell-App sind laut Hersteller weitere praktische Funktionen geplant.
Der Konfigurationsaufwand für die App-Nutzung ist minimal und kann einfach und bequem durchgeführt werden. Voraussetzung für die Einrichtung ist eine funktionierende Internetverbindung. Anwender müssen zudem ihren Router für eingehenden Datenverkehr konfigurieren und einen dynamischen DNS-Account bzw. Portweiterleitung anlegen, bevor sie über mobile Daten oder andere Netzwerke auf ihre Türstation und ihre Kameras zugreifen können.
MxBell läuft auf Geräten ab iOS 8 und Android 4.4 und funktioniert mit Mobotix IP-Video-Türstationen („T24/25“) ab Firmware 4.4.2.73 (für Push-Benachrichtigungen), Mobotix IP-Kameras („Mx5“) ab Firmware 4.4.2.73 sowie Mobotix IP-Kameras („Mx6“) ab Firmware 5.0.x.x.
MxBell steht kostenfrei im Apple App Store und im Google Play Store zum Download bereit.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*