Neue Office-365-Angebote von Microsoft

Mit Office 365 Pro Plus ist nun die komplette Office-Clientsuite als Service im Abo verfügbar. Pro Benutzer kann Office 365 Pro Plus auf bis zu fünf verschiedenen Endgeräten eingesetzt werden. [...]

Die neuen Office 365 Lösungspakete basieren auf den Bedürfnissen verschiedener Unternehmensgrößen und lassen sich Microsoft zufolge frei nach dem aktuellen Bedarf skalieren. Mit Office 365 Pro Plus ist zudem die komplette Office-Clientsuite nun als Service im Abo verfügbar. Der Funktionsumfang beinhaltet Word, Excel, PowerPoint, OneNote, Outlook, Publisher, InfoPath, Access und Lync. Pro Benutzer kann Office 365 Pro Plus auf fünf Endgeräten eingesetzt werden. Dank der Cloud-Integration sind Dokumente sowie Benutzerinformationen zudem orts- und geräteunabhängig jederzeit verfügbar.
Office 365 Small Business Premium für bis zu 10 Nutzer: Ab 10,40 Euro pro Nutzer und Monat, inklusive Office-Anwendungen erhalten kleine Unternehmen ohne großes IT-Knowhow eine Lösung für Kommunikation und Zusammenarbeit. Durch eine vorkonfigurierte IT-Administration lässt sich das System schnell in den Produktivbetrieb integrieren.
Office 365 Midsize Business für bis zu 250 Anwender: Ab 12,30 Euro pro Nutzer und Monat, inklusive Office 365 Pro Plus erhalten Unternehmen zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten: Erweiterte Funktionen wie Active Directory und Administratorkonsolen sowie Archivierungs- und Compliance-Werkzeuge sind hier integriert. Auch Kunden die bereits Office 365 nutzen, profitieren von den Software- und Server-Neuerungen und erhalten das Upgrade automatisch im Laufe dieses Jahres. So wird beispielsweise Office 365 Enterprise (E3) mit Office 365 Pro Plus und Yammer erweitert.
Office 365 Enterprise E3 für eine unlimitierte Nutzerzahl: Ab 19,00 Euro pro Nutzer und Monat, inklusive Office 365 Pro Plus bekommen Unternehmenskunden mit komplexeren Anforderungen die größte Flexibilität und IT-Kontrolle. IT-Verantwortliche erhalten zusätzliche Managementfunktionen wie Push-Deployment, ein erweitertes Administratorenportal sowie Funktionen für das Rechtemanagement und die Archivierung. Neu integriert ist auch das Social Media Netzwerk Yammer. 
Office 365 ist eines der am schnellsten wachsenden Microsoft Services. Seit dem Start vor 18 Monaten haben sich bereits zahlreiche Unternehmen für die Cloud-Dienstleistungen entschieden. Microsoft-Angaben zufolge setzt weltweit bereits jeder fünfte Microsoft-Geschäftskunde auf Office 365. Auch in Österreich arbeiten immer mehr Unternehmen auf der Basis der Office 365 Cloud-Services, darunter Anwender wie beispielsweise PORR AG, Thalia Buch & Medien GmbH, Roland Gareis Consulting oder die FH Krems. „Durch den Einsatz von Microsoft Office 365 können unsere rund 2.000 Studierenden moderne Online-Dienste nutzen, mit denen sie ihr Studium erfolgreich gestalten und sich optimal auf ihre spätere berufliche Karriere vorbereiten können“, sagt Markus Bamberger, CIO der FH Krems. „Gleichzeitig wird unser Rechenzentrum durch die Cloud-Services von Microsoft signifikant entlastet, ohne dass wir uns Gedanken über operative Datensicherheit und Verfügbarkeit machen müssen.“

Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*