Neue Pluton-Sicherheits-CPU für Windows PCs

Gemeinsam mit seinen Partnern treibt Microsoft die Weiterentwicklung seiner Sicherheitslösungen voran, um Angriffe von Cyberkriminellen zu vereiteln. Neueste Antwort auf die Methoden der Angreifer ist der Sicherheitsprozessor Pluton. [...]

Entwickelt wurde Pluton in Zusammenarbeit mit AMD, Intel und Qualcomm Technologies (c) pixabay.com

Gemeinsam mit seinen Partnern aus der Halbleiterindustrie setzt Microsoft auf eine neue Strategie für das künftige Sicherheits-Design von Windows-Computern. Bislang befindet sich das Herzstück für die Sicherheit des Betriebssystems meist auf einem Chip außerhalb der CPU – im sogenannten Trusted Platform Module (TPM). Doch genau das machen sich Kriminelle zunehmend zunutze und setzen mit ihren Angriffen an der Verbindung von CPU und TPM an. Mit dem Pluton-Sicherheitsprozessor will Microsoft den Angreifern diese Möglichkeit nehmen und Nutzer sowie Daten besser schützen.

Entwickelt wurde Pluton in Zusammenarbeit mit AMD, Intel und Qualcomm Technologies. Seine Chip-to-Cloud-Sicherheitstechnologie, die Microsoft bereits in der Xbox und in Azure Sphere einsetzt, soll die Sicherheit von Windows-PCs umfassend verbessern. Microsoft verlagert die Sicherheitsinformationen der Windows-Geräte mit dem Pluton-Sicherheitsprozessor direkt in die CPU. Sensible Informationen wie Anmeldeinformationen oder die ID der Benutzer sowie persönliche Daten seien damit geschützt, sagt Microsoft, und lassen sich durch den Einsatz von Schadsoftware ebenso wenig entwenden wie durch physische Attacken.

Microsoft hat die Entwicklung seine Sicherheitslösung weiter vorangetrieben (c) Microsoft.com

Außerdem soll Pluton noch anderes großes Sicherheitsproblem lösen – und zwar jenes der Aktualisierung der System-Firmware. Momentan erhalten Kunden die Updates ihrer Sicherheitsfirmware noch aus einer Vielzahl verschiedener Quellen, die sich schwer verwalten lassen. Das führt oft zu Patching-Problemen. Pluton bietet dagegen eine flexible Plattform zum Ausführen von Firmware, die von Microsoft zugelassene und aktualisierte Ende-zu-Ende-Sicherheitsfunktionen implementiert. Pluton für Windows-Computer wird so auf dieselbe Weise in den Windows-Update-Prozess eingebunden, wie der Azure Sphere Security Service, der für die Verbindung mit IoT-Geräten zuständig ist.

Weitere Informationen zum Sicherheitsprozessor Pluton finden Sie in diesem Blogpost von David Weston, Director of Enterprise and OS Security bei Microsoft.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*