Neue Programmiersprache auf Basis von Python

Mojo ist eine neue, auf Python basierende Programmiersprache, mit der die Leistungs- und Einsatzprobleme von Python der Vergangenheit angehören sollen. [...]

Foto: Modular.com/mojo

Jeremy Howard (*) sagt: „Mojo könnte der größte Fortschritt bei Programmiersprachen seit Jahrzehnten sein“. Auf dieser Seite beschreibt er, wie er als Hobbyprogrammierer die Version 1.0 von Visual Basic kennenlernte. Damals war es ein Programm für DOS. Davor war das Schreiben von Programmen extrem kompliziert, und er sagt von sich, dass er es nie geschafft hatte, über die einfachsten Spielzeuganwendungen hinauszukommen.

Aber mit VB ging es nur noch darum eine Schaltfläche auf den Bildschirm zu zeichnen und eine einzige Codezeile einzutippen, die ausgeführt werden sollte, wenn die Schaltfläche angeklickt wurde. Er sagt: „Es war eine so tolle Erfahrung, dass ich dieses Gefühl nie vergessen werde.“

Das Schreiben von Code in Mojo, einer neuen Programmiersprache von Modular, ist das zweite Mal im Leben von Jeremy Howard, dass er dieses Gefühl hatte. In diesem Video zeigt er, dass Mojo nicht nur auf Python aufbaut, sondern Python-Code auch direkt ausführen kann und wie man mit Mojo eine recht einfache mathematische Aufgabe um das 2000-fache beschleunigen kann.

Weitere Infos zu Mojo liefert Howard auf dieser Seite. Wichtig zu wissen: Mojo ist noch nicht für die Öffentlichkeit freigegeben, abgesehen von einem Online-Playground, auf dem man Mojo selbst ausprobieren kann.

(*) Jeremy Howard ist Datenwissenschaftler, Forscher, Entwickler und Mitbegründer von fast.ai, einem Forschungsinstitut, das sich dafür einsetzt, Deep Learning zugänglicher zu machen. Zudem ist er Ehrenprofessor an der University of Queensland.

*Bernhard Lauer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit IT-Themen und bereitet diese als Autor und Redakteur auf – unter anderem für die dotnetpro. Programmieren gelernt hat er mit dem C64 und Basic. Er hat über die Anfänge von Java, JavaScript, HTML und .NET berichtet und sich zuletzt mit Python beschäftigt, nicht zuletzt deshalb, weil es ohne Semikolons auskommt ;-).


Mehr Artikel

News

Mehrheit der Unternehmen könnte den Geschäftsbetrieb nach einer Cyberattacke nicht weiterführen

Den Backups gilt sowohl die Sorge der Securityverantworlichen als auch die Aufmerksamkeit der Hacker. So zeigt die global durchgeführte ESG-Commvault-Studie „Preparedness Gap: Why Cyber-Recovery Demands a Different Approach From Disaster Recovery“, dass nur jedes fünfte Unternehmen weltweit zuversichtlich ist, nach einer Cyberattacke seine Geschäftsprozesse weiterführen zu können. […]

News

KI und Cybersicherheit eröffnen dem Channel Wachstumschancen

Der Bericht „State of the Channel 2025“ zeigt, dass die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz im gesamten Channel gestiegen ist, insbesondere bei umsatzgenerierenden Aktivitäten. 53 Prozent der in der DACH-Region befragten Unternehmen betrachten die komplexer werdende Technologie als wichtigsten Faktor für die Kundennachfrage nach Knowhow im Channel. […]

News

Check Point integriert CloudGuard in Nutanix Cloud Platform

Check Point will mit der Kollaboration den Herausforderungen begegnen, denen sich Unternehmen bei der Migration hin zu Cloud-Infrastrukturen gegenübersehen. Durch die Nutzung des Nutanix Service Insertion Frameworks und die Unterstützung des AHV-Hypervisors bietet CloudGuard eine konsistente Durchsetzung von Sicherheitsrichtlinien und Transparenz bezüglich Bedrohungen. […]

News

Ransomware-Erpresser setzen auf Kryptowährungen

Die Ransomware-Landschaft erlebte 2024 erhebliche Veränderungen, wobei Kryptowährungen weiterhin eine zentrale Rolle bei Erpressungen spielen. Das Gesamtvolumen der Lösegeldzahlungen ging im Jahresvergleich um etwa 35 Prozent zurück, was auf verstärkte Strafverfolgungsmaßnahmen, verbesserte internationale Zusammenarbeit und eine zunehmende Zahlungsverweigerung der Opfer zurückzuführen ist. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*