Neue Richtlinien für SSL-Zertifikate

Symantec setzt Richtlinien des Certification Authority Browser Forums um, mit denen zahlreiche Prozesse bei SSL-Zertifikaten verbessert werden sollen. [...]

Die neuen Richtlinien sollen helfen, die Sicherheit von SSL-Zertifikaten und den damit abgewickelten Authentifizierungsprozessen zu stärken. Sie legen Anforderungen für zahlreiche wichtige Funktionen fest, darunter strengere Identitätskontrollen sowie klare Vorgaben für den Inhalt und das Profil von Zertifikaten. Auch Vorgaben für die Mechanismen, mit denen Zertifikate widerrufen werden, sowie der Einsatz von Verschlüsselungsalgorithmen und deren Stärke sind darin beschrieben. Die Grundanforderungen umfassen ebenfalls Vorgaben für Audits, Haftung, den Schutz von Privatsphäre und vertraulicher Daten sowie Delegationsprozesse, die externe Registration- und Sub-Certificate-Authorities einbinden.
Das CA/Browser Forum ist eine Gruppe führender Zertifizierungsstellen und Browser-Hersteller, die Richtlinien für die Implementierung von SSL-Zertifikaten entwickeln. Diese Mindestanforderungen wurden vom CA/B-Forum im Dezember 2011 veröffentlicht, wodurch zum ersten Mal Standards für so genannte Organizational Validation (OV) und Domain Validated (DV)-Zertifikate festgelegt wurden. Die Regelungen werden helfen, die Risiken zu reduzieren. Darüber hinaus stärken sie das Vertrauen der Anwender und verbessern die Authentifizierungssicherheit aller Certificate Authorities.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*