Neue Runde der ERP-Praxis-Studie

Der von Trovarit initiierte Erfahrungsaustausch von Anwendern rund um ERP- und Business-Software geht in die nächste Runde. [...]

Wie zufrieden sind Anwender mit ihrer ERP- bzw. Business-Software? Welchen Nutzen bringt ihnen die ERP-Unterstützung? Wie entwickeln sich ERP-Einsatz und -Markt? Diese Fragen stehen wieder im Mittelpunkt der Trovarit-Studie „ERP-Praxis: Anwenderzufriedenheit, Nutzen & Perspektiven“. Im Rahmen der seit 2004 im DACH-Raum durchgeführten Befragungen sind bisher insgesamt mehr als 10.000 ERP-Installationen bewertet worden. Mit Unterstützung der Trovarit Danismanlik Ltd., Istanbul, und der pragmatiQ, Zoetermeer, wird die Trovarit-Studie seit 2012 auch in der Türkei und in den Niederlanden durchgeführt.

Anwender von ERP- / Business-Software sind bis Ende Juni aufgerufen, ihre Software und ihren Anbieter zu bewerten bzw. das in den vergangenen Jahren ausgestellte Zeugnis zu aktualisieren. Noten werden z.B. für das Preis-/Leistungsverhältnis des Systems, den Service des Implementierungs- bzw. Wartungspartners, die Unterstützung der Auftragsabwicklung durch das System sowie den erwarteten und den tatsächlich realisierten Nutzen vergeben.

Die Benotungen der vorangegangenen Untersuchungen haben gezeigt, dass die Software-Branche im Allgemeinen besser ist als ihr Ruf. Die meisten Anwender zeigen sich mit der eingesetzten Lösung und dem Service ihres Anbieters durchaus zufrieden. Dennoch wird auch konstruktive Kritik geübt: So gaben die Studienteilnehmer 2012 den ERP-Anbietern beispielsweise für die Bereiche Performance, Flexibilität der Systeme, Release-Fähigkeit und Ergonomie konkrete Ansatzpunkte für Verbesserungen mit auf den Weg. Inwieweit die ERP-Anbieter bei der Weiterentwicklung ihrer Systeme auf diese Kritikpunkte eingegangen sind, werden die Ergebnisse der Trovarit-Studie nach Abschluss der Auswertungen im August 2014 zeigen.

„Natürlich ist ‚Zufriedenheit‘ eine subjektive Größe, die keine mathematisch exakten Rückschlüsse auf die Eigenschaften bzw. die Eignung einer Lösung für einen konkreten Anwendungsfall zulässt“, betont Karsten Sontow, Vorstand der Trovarit AG und Leiter der Studie. „Trotzdem lassen sich anhand des Zufriedenheitsprofils einer Lösung bei der großen Datenbasis klare Stärken bzw. Schwächen erkennen. Zusammen mit den wichtigsten Einflussfaktoren auf die Anwenderzufriedenheit dient es zum Beispiel als ein Baustein im Rahmen einer fundierten Auswahlentscheidung.“

„Nach zehn Jahren darf man die ‚ERP-Praxis‘ nun schon durchaus als ‚Langzeitstudie‘ bezeichnen“, so Sontow. „Es gab über die Jahre auf beiden Seiten einige interessante und auch überraschende Entwicklungen. Besonders stolz sind wir darüber, dass sich die Studie bei einigen namhaften ERP-Anbietern als interne Referenz für die Kundenzufriedenheit etabliert hat.“

Neben Informationen zu Hintergrund und Ergebnissen der Studie steht der Online-Fragebogen ab Mitte März unter www.trovarit.com/erp-praxis zur Verfügung. Alle Teilnehmer erhalten nach Auswertung der Daten als Dank für ihre Unterstützung eine Zusammenfassung der wichtigsten Studienergebnisse sowie das detaillierte Zufriedenheitsprofil ihrer ERP-Lösung(en). (pi)


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*