Neue Schwarmroboter für Wildnis gewappnet

Die neue Generation von Schwarmrobotern, genannt "Teraflop Swarm", erlernt selbstständig neue Verhaltensweisen in der Wildnis. [...]

Forscher haben Roboter gebaut, die der Natur nachempfunden sind und den "Teraflop Swarm" entwickelt. (c) pixabay

Forscher der University of Bristol haben in Zusammenarbeit mit Forschern der University of West England an der Weiterentwicklung der biologisch inspirierten Roboter gearbeitet. Die Wissenschaftler haben dabei die Regeln, die zum gewünschten Verhalten der Roboter führen, eingehend studiert. 

15 Minuten reichen aus

Die Forscher haben sich bei ihrer Arbeit auf die jüngsten Fortschritte im Bereich High Performance Computing konzentriert. Auf Basis dieser Daten haben sie Roboter gebaut, die der Natur nachempfunden sind. Dabei ist der Teraflop Swarm entstanden, welcher seine intensiven Rechenprozesse zur Entwicklung von Handlungsstrategien innerhalb des Schwarms durchführt. Daher müssen keine OfflineRessourcen herangezogen werden.

Durch den Verzicht auf Offline-Quellen erreicht der Schwarm innerhalb von nur 15 Minuten ein hohes Leistungsniveau. Andere Methoden, die sich in Abhängigkeit von externer Infrastruktur befinden, kommen an diese Performance nicht heran. „Dies ist der erste Schritt zu Roboterschwärmen, die automatisch geeignete Strategien in der Wildnis entdecken“, kommentiert Studienleitern Sabine Hauert von der University of Bristol die Forschungsergebnisse.

Anpassung an Umgebung

Der nächste Schritt besteht laut Wissenschaftlern darin, die Roboter aus dem Labor zu holen und in der echten Welt zum Einsatz zu bringen. In Zukunft könnte ein Roboterschwarm von Grund auf neu geeignete Strategien direkt vor Ort entdecken und die Handlungspläne ändern, wenn sich die Schwarm-Aufgabe oder die Umgebung verändert.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*